PD Dr. Thomas Bachmann

artop, Thomas Bachmannartop, Thomas Bachmannartop, Thomas Bachmann

Berater & Coach

Arbeitsschwerpunkte
  • Coaching mit den Schwerpunkten Führung, Management, Mikropolitik, Konflikte, New Work und Work-Life-Balance
  • Beratung zu den Themen Strategieentwicklung, Organisationskultur, Change Management, Führung und Konflikte, Coachingkultur und New Work
  • Lehrtrainer und Ausbilder für Coachs, Trainer*innen und Berater*innen
Professioneller Hintergrund
  • Diplom-Studium Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisationspsychologie, Klinische Psychologie und Informatik an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Promotion in kognitiver Psychologie zum Dr. rer. nat. bei Prof. Dr. hc. mult. Friedhardt Klix an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Habilitation in Psychologie zu Systemtheorie und Gestalttherapie an der Humboldt-Universität zu Berlin
  • Ausbildung zum Kommunikations- und Verhaltenstrainer bei der Trainergemeinschaft Berlin (TGB)
  • Ausbildung zum Gestalt-Organisationsberater beim Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik Berlin (IGG)
  • Ausbildung Organisationsaufstellungen beim Wieslocher Institut für systemische Lösungen (WISL), Heidelberg
  • Erfahrung in systemischer Gruppendynamik bei Simon, Weber & Friends
  • Coaching Certificate Program, American Society for Training and Development (ATD)
  • Gestalt Coaching, Gestalt Institute of Cleveland (GIC), OH
  • Competency Development Program für Coach Certification, Gestalt International Training Center (GISC), Wellfleet, Cape Cod, MA
Mitgliedschaften
  • Senior Coach, Deutscher Bundesverband Coaching (DBVC)
  • GISC Certified Coach, Gestalt International Study Center
GISC-Certified-Coach
  • Systemische Gesellschaft
  • Privatdozent HU Berlin
Publikationen

In deutscher Sprache:

  • Bachmann, T., Berz, J. Die Persönlichkeit von Coaches: Eine quantitative Untersuchung der Big Five Persönlichkeitsdimensionen von Coaches. Organisationsberat Superv Coach (2024). https://doi.org/10.1007/s11613-024-00885-z
  • Bachmann, T., von Ameln, F. Gruppendynamik in agilen Organisationen. Gr Interakt Org 54, 441–443 (2023). DOI https://doi.org/10.1007/s11612-023-00721-5
  • Csar, M., Bachmann, T., Bravo, K. et al. Wenn mehr Ganzheit gefordert wird – Agile Teams und ihre Personen. Gr Interakt Org (2023). DOI https://doi.org/10.1007/s11612-023-00719-z
  • Bachmann, T., König, O., Königswieser, R. et al. Agiles Arbeiten und Gruppendynamik. Gr Interakt Org (2023). DOI https://doi.org/10.1007/s11612-023-00707-3
  • Bachmann, T., Loermann, J. Zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und Organisationen. Ein systematischer Überblick über den Stand der Forschung. Carl-Auer-Verlag (2023).
  • Bachmann, T., Jung, J. New Work oder Die Dimensionen des Organisierens. Organisationsberat Superv Coach (2023). DOI 10.1007/s11613-023-00819-1
  • Bachmann, T., Loermann, J. Zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und Organisationen (2022). DOI 10.13140/RG.2.2.19045.06885.
  • Bachmann, T., Bloch, A. & Bravo, K.Q. Teamarbeit in Präsenz vs. remote – Unterschiede im individuellen Erleben, der Kommunikation und der Teamleistung. Organisationsberat Superv Coach (2022). https://doi.org/10.1007/s11613-022-00787-y
  • Bachmann, T. (2022), New Organizing: Ein Gespräch über New Work und Agilität. Organisationsberat Superv Coach. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00748-x
  • Bachmann, T., Bachmann, K. (2021), Der virtuelle Beichtstuhl. Zusammenspiel von Beziehungsqualität und Selbstoffenbarung im Coaching. Coaching Magazin, 4/2021.
  • Bachmann, T. (2021). „Und täglich grüßt das Murmeltier“ oder Selbsterfahrung in der Zeitschleife. Zur Musterbildung in Interaktionssystemen. Organisationsberat Superv Coach. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00718-3
  • Bachmann, T. (2021). Psychische Verletzungen durch organisationale Veränderungen – ein Gestalt-Coaching-Ansatz. Organisationsberat Superv Coach. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00731-6
  • Bachmann, T., Quispe Bravo, K. (2021). Wie entsteht psychologische Sicherheit und Teamidentifikation? Eine empirische Untersuchung. Organisationsberat Superv Coach 2021. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00717-4
  • Bachmann, T. (2021). „The King’s Speech“ oder „My Castle, my Rules“ – Zur Prozessgestaltung in der Beratung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2021.
  • Bachmann, T. (2020). Coachingprofession im Sog der Digitalisierung. wirtschaft + weiterbildung 07/08 2020.
  • Bachmann, T. (2020).„Den guten Willen jagen“ oder den „guten“ Will Hunting ermutigen, sich zu zeigen. Rollenvorbilder für beraterische Interventionen. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2020.
  • Bachmann, T. (2020). Die Kontaktgrenze in dynamischen Zeiten oder Gedanken zum Coaching 4.0. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2020.
  • Bachmann, T., Gramlich, J., Barth, H. (2019). Digitales Coaching – mehr als ein Trend? Eine vergleichende Analyse des Nutzungsverhaltens digitaler Medien im Coaching bei Coaches und Personalverantwortlichen. Coaching Theorie & Praxis (2019).
  • Bachmann, T. (2019). Gruppenintelligenz oder „Gemeinsam sind wir besser? – Empirische Untersuchung zum Leistungs­vorteil der Gruppe. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO).
  • Bachmann, T. (2019). Formen des Kontakts. Theorie und Empirie zum Kontaktverhalten auf Basis systemischer und gestalttherapeutischer Ansätze. Heidelberg: Carl-Auer Verlag.
  • Barth, H. & Bachmann, T. (2019). Wie digital sind Coaches? Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2-19.
  • Bachmann, T. & Fietze, B (2018). Die Digitalisierung von Coaching – Gedanken aus der Perspektive teilnehmender Beobachtung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2-18.
  • Stelzner, S., & Bachmann, T. (2018). Wer interessiert sich für eine Coachingweiterbildung?. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1-18.
  • Lellinger, S., & Bachmann, T. (2017). Wie Organisationen den Kontakt zu ihrer Umwelt gestalten. Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO), 1-13.
  • Bachmann, T. (2016). Implizite Theorien über Lernen und Veränderungen durch Coaching in Organisationen – Eine empirische Untersuchung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 231-253.
  • Bachmann, T. (2016). Kognitionspsychologische Grundlagen für den Einsatz sprachlicher Bilder in Coaching und Beratung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 269-283.
  • Lellinger, S. & Bachmann, T. (2016). Die Kontaktgestaltung im Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 297-310.
  • Bachmann, T. (2016). Coaching und Beratung zwischen Wissenschaft und Praxis. Organisationsberatung, Supervision, Coaching (23), S. 227-229.
  • Bachmann, T. (2016). Scheitern im Coaching – Zwischen Handwerk und Beziehungskunst. In S. Kunert (Ed.), Failure Management – Ursachen und Folgen des Scheitern. Wiesbaden: Springer VS.
  • Bachmann, T. (2015). Coaching: Schnelle Reparatur oder gründliche Reflexion? Wirtschaft und Weiterbildung 4/2015. S. 44-47.
  • Bachmann, T. (2015). Der Coach, der Forscher, die Pille und ihre Nebenwirkungen. Anregungen aus der Praxis für die Coachingforschung? Organisationsberatung, Supervision, Coaching: (22), S. 87-100.
  • Bachmann, T. (2015). Gruppendynamik und Coaching. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Eds.), Die Professionalisierung von Coaching. Ein Lesebuch für den Coach. Wiesbaden: Springer VS.
  • Bachmann, T. (2014). Coaching als Pille mit „Nebenwirkungen“? Wirtschaft und Weiterbildung 9/2014. S. 46-48.
  • Bachmann, T. (2014). Was Coachs über Organisationen wissen sollten. Wirtschaft und Weiterbildung 3/2014. S. 48-51.
  • Bachmann, T. (2012). Coaching? Training? Organisationsentwicklung? Wirtschaft und Weiterbildung 3/2012. S. 38-40.
  • Bachmann, T. (2012). 15-Minuten Tiefenbohrung. In: Christopher Rauen (Ed.), Coaching-Tools 3. Bonn: ManagerSeminare Verlag. S. 96-98.
  • Bachmann, T. (2012). Coachingprozesse. In: Deutscher Bundesverband Coaching e.V. (Ed.), Coaching als Profession. Osnabrück: DBVC. S. 65 – 78.
  • Bachmann, T. (2012). Methoden und Tools strategischer Personalentwicklung. In M. T. Meifert (Ed.), Personalentwicklung kompakt. Eschborn: Management Circle GmbH.
  • Bachmann, T. (2011). Warum Coaches lieber nicht werben sollten. Wirtschaft und Weiterbildung 3/2011. S. 42-45.
  • Bachmann, T. (2011). Allgemeine Anforderungen an einen Coach. N. Weatherly & K. M. Meyer-Luterloh (Ed.). Patientencoaching: Band 1 Grundlagen, Praxis. Bonn: eRelation AG. S.44-46.
  • Bachmann, T., Runkel, R. & Scholl, W. (2010). Ausbildung von Trainern, Coachs und Beraterinnen für Organisationen. In U. P. Kanning, L. von Rosenstiel & H. Schuler (Eds.), Jenseits des Elfenbeinturms: Psychologie als nützliche Wissenschaft Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, 210-222.
  • Bachmann, T. (2007). Rollenkompass. In: C. Rauen (Ed.), Coaching-Tools 2. Bonn: ManagerSeminare Verlag. S. 173-177.
  • Mäthner, E., Jansen, A. & Bachmann, T. (2005). Wirksamkeit und Wirkfaktoren von Coaching. In: C. Rauen (Ed.), Handbuch Coaching Göttingen: Hogrefe, 55-75.
  • Jansen, A.; Mäthner, E. & Bachmann, T. (2004). Wirksamkeit von Coaching. Eine empirische Studie mit Coachs und Klienten. In: Psychologie und Wirtschaft leben. München: Rainer Hampp Verlag. S. 226-231.
  • Jansen, A., Mäthner, E. Bachmann, T. (2004). Erfolgreiches Coaching. Wirkfaktoren im Einzel-Coaching. Kröning: Asanger.
  • Jansen, A., Mäthner, E. & Bachmann, T. (2003). Evaluation von Coaching. Eine Befragung von Coachs und Klienten zur Wirksamkeit von Coaching. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 10 (3), 245-254.
  • Bachmann, T. (2002). Einstellungen zu Autos und Automarken. In: W. Scholl & H. Sydow (Ed.), Mobilität im Jugend- und Erwachsenenalter. Eine fünfjährige Längsschnittstudie zu Mobilitätsformen, Fahrzeugvorlieben, Freizeit- und Risikoverhalten und deren Abhängigkeit von Umwelt- und Technikeinstellungen, Werten und Persönlichkeit. Münster: Waxmann, 270-291.
  • Müller, B. (Ed.); Wiechmann, T. (Ed.); Scholl, W. (Ed.); Bachmann, T. (Ed.); Habisch, A. (Ed.) (2002). Kommunikation in regionalen Innovationsnetzwerken. München: Hampp.
  • Eickelpasch, A., Kauffeld, M., Pfeiffer, I., Wurzel, U. & & Bachmann, T. (2001). Die Förderinitiative InnoRegio – Konzeption und erste Erkenntnisse der wissenschaftlichen Begleitung. Berlin: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Wochenbericht 34/2001.
  • Bachmann, T., Gawronski, B. & Scholl, W. (1999). Werthaltungen und Freizeitmobilität. In U. Brannolte, K. Axhausen, H.-L. Dienel & A. Rade (Eds.). Freizeitverkehr – Innovative Analysen und Lösungsansätze in einem multidisziplinären Handlungsfeld. Berlin: Technische Universität.
  • Bachmann, T. (1998). Die Ähnlichkeit von Ereignisbegriffen bei der Analogiebildung. Münster: Waxmann.
  • Bachmann, T. (1997). Strukturgleichungsmodelle in der Veränderungsmessung. ZeE-Publikationen. Humboldt-Universität zu Berlin. Band 1
  • van der Meer, E. (Ed.); Bachmann, T. (Ed.); Beyer, R. (Ed.); Goertz, C. (Ed.); Hagendorf, H. (Ed.); Krause, B. (Ed.); Sommer, W. (Ed.); Wandke, H. (Ed.); Zießler, M. (Ed.) (1997). Experimentelle Psychologie. Abstracts der 39. Tagung experimentell arbeitender Psychologen, Humboldt-Universität zu Berlin, 24.-27. März 1997. Lengerich: Pabst.

In englischer Sprache:

  • Bachmann, T. (2022). The Forms of Contact: An Approach to Theme, Process, State, and Methods in Coaching. In S. Greif, H. Möller, W. Scholl, J. Passmore, F. Müller (Eds.), International Handbook of Evidence-Based Coaching, Springer Cham, 349-367.
  • Bachmann, T. (2022). Functional Group Positions and Contact Behavior in Problem-Solving Groups. Gr Interakt Org. https://doi.org/10.1007/s11612-021-00613-6
  • Bachmann, T. (2018). Failure in Coaching. Between craft and the art of creating relationships. In S. Kunert (Eds.), Failure Management. Wiesbaden: Springer VS.
  • Bachmann, T. (2017). Coaching and group dynamics. In A. Schreyögg & C. Schmidt-Lellek (Eds.), Professionalization of Coaching – A Reader for the Coach. Wiesbaden: Springer VS.
  • Klix, F. & Bachmann, T. (1998). Analogy detection – analogy construction: An approach to similarity in higher order reasoning. Zeitschrift für Psychologie, 206 (2), 125-143.
  • Klix, F. & Bachmann, T. (1998): Analogy detection – analogy construction: An approach to similarity in higher order reasoning. In U. Schmid, J. F. Krems & F. Wysotski (Eds.), Mind Modelling: A Cognitive Science Approach to Reasoning, Learning & Discovery. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Bachmann, T. (1994). Creating Analogies – On Aspects of the Mapping Process between Knowledge Domains. In J. Brezezinski, B. Krause & T. Maruszewski (Eds.). Idealization VIII: Modeling in Psychology. Amsterdam – Atlanta: Editions Rodopi B.V., 75-96.

Aktuelle Beiträge

Formen des Kontakts

Die wissenschaftliche Arbeit untersucht, wie sich das Kontaktverhalten durch Konzepte der Systemtheorie und der Gestalttherapie beschreiben lässt.

Weiterlesen

Keynote zum 8. Berliner Coachingtag