- Zertifizierung: Die Vertiefungsmodule sind durch jeweilige Fachverbände anerkannt bzw. berechtigen zur individuellen Zertifizierung
- Life-Klienten und Praxisfälle: Coachings vor Ort, in-vivo Trainingseinheiten, Technik zum Anfassen, reale Beratungsaufträge
- artop Räumlichkeiten: Seminar- und Coachingräume auf 1.000qm in Prenzlauer Berg
- Kompetenzen: Alle Ausbildenden sind selbst BeraterInnen, langjährige Dozenten und mehrfach zertifiziert
- Humboldt-Universität: Exzellenz-Universität und Mutter der modernen Hochschule
- Berlin: Europäische Metropole, Gründer-Hauptstadt, wissenschaftliches, politisches und kulturelles Zentrum
Coaching | Organisations- & Teamentwicklung | Human-centred Design (M.Sc.)
Der Studiengang Master Systemische Beratung ist ein berufsbegleitender weiterbildender Masterstudiengang in Kooperation mit der Humboldt-Universität zu Berlin
Das Studienkonzept des Master Systemische Beratung basiert auf einem Kompetenzentwicklungsansatz, dessen Ziel der Erwerb professioneller Beratungskompetenz im Arbeits- und Organisationskontext ist. Er ermöglicht die Integration des aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisstandes in die beraterische Tätigkeit und die Anwendung professioneller Methoden in der praktischen
Beratungsarbeit. Neben theoretischen und praktischen Kompetenzen erlernen die Absolvent:innen Vorgehensweisen, um das eigene Handeln kritisch zu hinterfragen und dessen Wirkung mit Evaluationsmethoden zu bewerten.
- Dauer: 2 Jahre (4 Semester; 60 ECTS)
- Akademischer Abschlussgrad: Master of Science
- Teilnehmende: 15-20 Studierende pro Studienjahrgang
- Ort: Räumlichkeiten der Humboldt-Universität und der artop GmbH
- Leitung: Prof. Dr. Matthias Ziegler
- Ziel: Verknüpfung von wissenschaftlichem Beratungswissen (Humboldt-
Universität) und praktischer Beratungskompetenz (artop GmbH) - Kosten: 19.900 € zuzüglich ca. 320 € Semestergebühren
Aufbau und Struktur des Studiengangs
Die Struktur des Studiengangs folgt einem dreigleisigen Aufbau, der wissenschaftliches Beratungswissen der Hochschule mit praktischer Beratungskompetenz der artop-Ausbildungen verknüpft. Im Wahlpflichtbereich können die Studierenden je nach individueller Interessensetzung die praktische Vertiefung aus einem von vier Beratungsschwerpunkten wählen.
Der Studiengang Master Systemische Beratung bietet:
• wissenschaftliche Fundierung
• eine Kombination aus psychologischen und beratungswissenschaftlichen Aspekten
• Praxisbezogenheit
• Zugang zu einem bestehenden Netzwerk
• individuelle Schwerpunktsetzung
Zielgruppe
Der akkreditierte Studiengang wendet sich an Interessierte, die bereits mehrere Jahre in Bereichen der Arbeits-, Personal-, Technik- und Organisationsgestaltung berufspraktisch tätig waren und zukünftig verstärkt in beratender Funktion (d.h. als Coach, Organisationsberater:in, Usability Experience Professional, Mediator:in, Moderator:in) in diesen Bereichen arbeiten möchten. Darüber hinaus wendet er sich an Menschen, die solche Kompetenzen in ihrer Position nutzen wollen (bspw. Führungskräfte, Projektleitende, Human Resources Manager, Gründer:innen u.ä.). Der Masterstudiengang ermöglicht eine Professionalisierung der Beratungsarbeit durch den Erwerb von zusätzlichem wissenschaftlichem und methodischem Wissen sowie durch die Möglichkeit der Reflexion des eigenen beraterischen Handelns (im Austausch mit erfahrenen Berater:innen).
Zulassungsvoraussetzungen
• Nachweis eines abgeschlossenen mindestens dreijährigen ersten Hochschulstudiums
• Nachweis über eine mindestens einjährige einschlägige Berufspraxis nach dem Erststudium
• Die Anerkennung von längeren Studienzeiten vor dem Master bei entsprechenden Studieninhalten ist im Einzelfall möglich. Dies gilt auch für Bewerber:innen, die bereits einen Masterabschluss besitzen oder masterrelevante Inhalte an anderen Hochschulinstitutionen erlernt haben.
Weitere Informationen und Kontakt
Für weitere Informationen stehen Ihnen Dr. Sebastian Kunert und das Team der artop Akademie gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter:
Genau die Verbindung zwischen Theorie und Praxis, nach der ich gesucht habe!
Vor genau einem Jahr startete der Masterstudiengang Beratung und Beratungswissenschaft, das bis heute umfangsreichste Bildungsangebot von artop. Ein guter Zeitpunkt, um ein Zwischenfazit zu ziehen.
Mehr erfahren
Stimmen von Teilnehmenden
Ansprechpartner
Informationsmaterial zum Download
Beratungsschwerpunkte
FAQs zum Masterstudiengang
Anerkennung von bereits erworbenen Kompetenzen? Finanzierung? Zeitlicher Aufwand? Hier finden Sie Informationen zu häufig gestellten Fragen.
OSC-Beitrag: Komplexe Projektarchitekturen in der Organisationsentwicklung
Neuen Lesestoff von Dr. Sebastian Kunert und Dr. Stephan Bedenk gibt es in der kommenden Ausgabe der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching.
Aktuelle OSC-Ausgabe zum Thema: Führung und Team
Die Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift OSC, die von Dr. Beate Fietze und Dr. Heidi Möller herausgeggeben wurde, widmet sich dem Thema Führung und Team. Auch andere artop-Berater:innen sind mit Beiträgen an dieser Ausgabe beteiligt.
Online Kolloquium: Der Faktor Zeit in der Beratung
Anhand ausgewählter Phänomene gemeinsamer und unterschiedlicher Zeiterfahrungen von Berater:innen und Klient:innen werden beratungspraktische Perspektiven auf das Metathema Zeit geworfen.