Systemische Beratung: Auf dem Weg zur Virtuosität

Am 09.07.2025 um 18.30 Uhr findet ein Informationsabend zur Weiterbildung statt.  Frank Schmelzer und Katja Schneider-von Deimling werden das Programm vorstellen und für Fragen zu Inhalten, Ablauf und Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung stehen.

Eine Aufbau-Ausbildung für Menschen mit abgeschlossener Beratungsausbildung, Beratungspraxis und Lust auf den nächsten Lernschritt

Und jetzt? Auch erfahrene, gut ausgebildete Beratende kennen das Gefühl, von der Vielfalt der Fragestellungen in und um Organisationen zu stetigem Weiterlernen und ständiger Reflektion aufgefordert zu sein. KI, Polykrise, das Verschmelzen von Selbst- und Fremdorganisation, ein Ausdifferenzieren von Steuerungs-, Verständnis- und Interventionsmodellen – Organisationen sind zunehmend unter Druck und mit einer Vielzahl von Herausforderungen bei hoher globaler Dynamik konfrontiert. Und auch die Menschen in den Organisationen stehen unter Druck und vielfältiger emotionaler Belastung.

Beratende, die Organisationen und ihre Menschen kraftvoll und mit klarem Blick begleiten wollen, brauchen ein vertieftes und anpassungsfähiges Verständnis der Situation sowie für Optionen von Veränderung, Resilienz und Adaption. Die Aufbau-Ausbildung richtet sich an Beratende mit Beratungserfahrung, die nach besserem Verstehen, erweiterter Selbsterfahrung und fundierten Methoden zur Unterstützung in Krisen und herausfordernden Situationen suchen. Sie verbindet aktuelle Veränderungstheorie mit praktischer Arbeit in den Feldern Macht, Konflikt, Organisationsdesign und emotionaler Arbeit.

Umfang & Formate

Die Ausbildung umfasst 182 Ausbildungsstunden und Peergroup-Treffen.

  • Acht Module à zwei oder drei Tage
  • Drei Supervisionstermine à vier Stunden
  • Zwei virtuelle Denkräume à drei Stunden
  • Zwei Kaminabende à zwei Stunden
  • Freiwilliges Lehrcoaching (nicht im Preis enthalten)
  • Begleitende Peergruppenarbeit: Treffen von Kleingruppen zwischen den Modulen
  • Digitale Lernplattform

Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzung

Diese Weiterbildung richtet sich an Organisationsberater:innen, Führungskräfte und andere Begleiter:innen von komplexen Veränderungsprozessen in Organisationen.

Die Voraussetzung zur Teilnahme ist eine abgeschlossene Beratungsausbildung (Umfang ab ca. 300 Ausbildungsstunden) oder eine vergleichbare Qualifizierung sowie eine etablierte praktische Tätigkeit als Berater:in, Führungskraft oder OEler:in.

Inhalte / Module

Die Ausbildung besteht aus 8 Kernmodulen und wird durch zwei virtuelle Denkräume sowie verpflichtende Supervision und Peergruppenarbeit ergänzt.

Move it! Beratungsmodell und -theorie des Wandels

Wie genau funktioniert eigentlich Veränderung, was bedeutet Entwicklung für Organisationen? Welche Formen können wir derzeit beobachten, wo gibt es Analogien und Widersprüche? Welche Theorien und Figuren können ein zeitgemäßes Beratungsverständnis inspirieren? Im ersten Modul entwickeln wir ein gemeinsames Verständnis von Veränderungs- und Entwicklungsprozessen als Grundlage der weiteren Ausbildung. Außerdem lernen wir die Ausbildungsgruppe kennen.

Evolutionen und Revolutionen. Veränderungen veranlassen

Aufbauend auf dem ersten Modul entwickeln wir ein vertieftes Repertoire beraterischer Begleitung von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen. Dabei liegt der Fokus auf der Feinarbeit des Beratens, auf einem erweiterten Interventionsrepertoire in kritischen und herausfordernden Situationen. Wo müssen Themen geschützt werden, wann braucht es Provokation? Wie greifen Beratungsformate flexibel ineinander, was tun bei Verwerfungen? Wie bearbeitet man chronifizierte Dysfunktionalitäten? In welchen Rollen erleben sich Beratende und wo liegen Grenzen?

VIRTUELLER DENKRAUM: Von Intelligenzen...KI und Beratung

Im dreistündigen virtuellen Denkraum verschaffen wir uns einen Überblick über aktuelle Diskussionen und Herausforderungen rund um KI im Beratungsumfeld. Welche Entwicklungen sind besonders relevant für Unternehmen und Beratende? Wie integrieren wir KI in unser eigenes Beraten? Welche Quellen und theoretischen Modelle liefern uns eine sinnvolle Einordnung der Entwicklungen?

Krise. Schon wieder? Beraten in Zeiten von Krise und Belastung

Die „Krise“, „Krisen“ oder auch „Polykrise“ ist zur allgegenwärtigen Beschreibung unserer Zeit geworden. Kriegerische Konflikte, Handelskriege, Klimawandel und Ressourcenprobleme, Pandemie und psychische Belastungen – alle Großbewegungen der Gesellschaft finden auch Widerhall in Organisationen und beeinflussen diese. Was macht eine Krise aus, wie können wir sie konzeptionell und konstruktiv für Beratung fassen? Wie finden wir damit beraterischen Umgang? Welche Interventionen sind vor einem Krisenhintergrund besonders wirksam? Wovor müssen wir uns hüten? Und welche Projektionen von Zukunft sind für Krisenzeiten besonders funktional? Das Modul widmet sich den besonderen Herausforderungen der Zeit und entwickelt ein vertieftes Verständnis und Interventionsrepertoire.

Zwischen den Zeilen und mittendrin. Macht, Politik und Mikropolitik

Macht als die Fähigkeit, andere Menschen in ihrem Denken und/ oder Verhalten zu beeinflussen, ist eine der prägenden Strukturen einer Organisation – sei sie formell oder informell. In diesem Modul erarbeiten wir uns gemeinsam eine beratungsunterstützende Konzeption von Macht jenseits allgemeiner Zuschreibungen und beleuchten, wie sich Macht, Politik und Mikropolitik in Organisationen gegenseitig beeinflussen, und wie wir entstehende Muster und Strukturen lesen können. Dabei liegt ein besonderer Fokus auf der Frage, wie Macht im Kontext einer diversen Gesellschaft und angesichts struktureller Benachteiligungen wirkt und wie wir damit im Organisationskontext umgehen können.

VIRTUELLER DENKRAUM: Einsame Spitze! Herausforderungen in der Arbeit mit dem Top-Management

Der zweite virtuelle Denkraum nimmt die Führungsspitzen hierarchischer Organisationen in den Blick, die in der Führungsforschung am wenigsten beleuchtet ist. Welche spezifischen Anforderungen ergeben sich für die Beratung der Spitzenkräfte? In welchen Formaten lässt sich mit ihnen arbeiten, welche Interventionen sind hilfreich?

Den Unterschied machen. Methodenwerkstatt zur Arbeit mit Emotionen

Dass Emotionen nicht nur unser Denken, sondern gerade auch Organisationsentwicklungsprozesse entscheidend mit prägen, ist allgemein bekannt. Doch wie holt man diese Emotionen konstruktiv in den Raum, wie lässt sich beraterisch mit ihnen arbeiten? Wie entsteht in Organisationen und Teams Freude, wie hält man den Raum für Schmerz und Wut? Was müssen Beratende über sich selbst wissen, um gut mit Emotionen arbeiten zu können? In der Methodenwerkstatt dieses Moduls wird neben dem Abgleich eines Verständnisses von der Bedeutung von Emotionen in beraterischen Prozessen lustvoll mit Arbeitsansätzen im beraterischen Handeln experimentiert.

Navigieren im Sowohl-als-auch. Organisationsdesign jenseits von Schablonen

Durch die Faszination der Selbstorganisation, den Erfolg der agilen Bewegung und die große Rezeption der „New Work“ Konzepte haben sich Organisationsmodelle im letzten Jahrzehnt noch einmal stark ausdifferenziert. Dabei kann man nach einer Dekade der Experimente und Umorganisationen erkennen, dass es für Organisationen zunehmend darum geht, Muster von Selbstorganisation und Muster von Hierarchie so zu verbinden, dass Stabilität geschaffen und gleichzeitig Flexibilität möglich ist. Welche Landkarten helfen bei der Orientierung? Wie berät man hybride Organisationsgestaltung? Wo sind Chancen und Grenzen der jeweiligen Organisationsform? Welche Herausforderungen lauern an der Schnittstelle? Das Modul bietet einen Deep Dive in die neue Vielfalt des Organisationsdesigns und beraterische Ansätze der Begleitung.

Mit ruhiger Hand. Konflikte aller Organisationsebenen souverän begleiten

Organisationen sind soziale Systeme, die über Entscheidungen kommunizieren – und damit soziale Systeme, die notwendigerweise immer wieder in Konflikte geraten und mit diesen umgehen müssen. Dabei ist es für Beratende entscheidend, ihre Haltung zu Konflikten selbst gut geklärt zu haben und ein tiefgehendes Verständnis von sichtbaren und unsichtbaren Konfliktsystemen innerhalb der Organisation zu entwickeln. Das Modul vertieft das Verständnis von Konflikten und Konfliktsystemen, ihrer Regulierung auf allen Organisationsebenen und zeigt beraterische Interventionsmöglichkeiten auf.

Move on! Abschlusskolloquium

Das Abschlusskolloquium dient zum einen der Verdichtung des Gelernten. In einer gemeinsamen Transfer-Reise teilen wir unsere Ein- und Aussichten aus den letzten Monaten. Zum anderen verabschieden wir uns aus der Gruppe und halten Lern- und Transfervorhaben fest. Nicht ohne den gemeinsamen Abschluss zu feiern!

Mehr erfahren

Kosten

7.950,00 € (für Privatpersonen)

9.600,00 € (für Unternehmen)

zzgl. gesetzl. USt.

eine USt-Befreiung wird beantragt

Bildungszeit

Diese Weiterbildung ist als Bildungsveranstaltung gemäß Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.

Sprechen Sie uns an!

Avatar-Foto
Heidi Reckließ
Ina Schwab
Ina Schwab