artop ist auch 2021 Förderer des Humboldt-Stipendiums
Als An-Institut der Humboldt-Universität ist es für uns ein wichtiges Anliegen den akademischen Nachwuchs zu unterstützen. Aus diesem Grund ist artop auch in diesem Jahr Förderer des Humboldt-Stipendiums. Aktuell können somit zwei junge Studierende ihr Potenzial an der Humboldt-Universität voll ausschöpfen. Beide möchten wir hier kurz vorstellen...Online-Kolloquium: Human-centred? Was sonst!
Am 24.02.2021 veranstaltet artop erneut ein virtuelles Kolloquium. Corinna Laabs und Knut Polkehn erläutern, warum die Gestaltung digitaler Produkte & Services und die Beratung von Organisationen Hand in Hand gehen (sollten).Befragung zum Thema New Work & Psychological Safety
Im Rahmen seiner Forschungsarbeit lädt PD Dr. Thomas Bachmann dazu ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen.Rückblick Online-Kolloquium: Agil werden, agil bleiben
Herzlichen Dank an alle Gäste unseres letzten Online-Kolloquiums zu den Themen Gruppendynamik, Kontaktverhalten und psychologische Sicherheit in Teams.Über agile Gruppendynamik
In seiner Forschungsarbeit untersucht PD Dr. Thomas Bachmann wie psychologische Sicherheit in Gruppen und Teams entsteht, was eine positive Gruppendynamik charakterisiert und wie sich diese fördern lässt.
Aktuelle Beiträge
artop ist auch 2021 Förderer des Humboldt-Stipendiums
Als An-Institut der Humboldt-Universität ist es für uns ein wichtiges Anliegen den akademischen Nachwuchs zu unterstützen. Aus diesem Grund ist artop auch in diesem Jahr Förderer des Humboldt-Stipendiums. Aktuell können somit zwei junge Studierende ihr Potenzial an der Humboldt-Universität voll ausschöpfen. Beide möchten wir hier kurz vorstellen…
Online-Kolloquium: Human-centred? Was sonst!
Am 24.02.2021 veranstaltet artop erneut ein virtuelles Kolloquium. Corinna Laabs und Knut Polkehn erläutern, warum die Gestaltung digitaler Produkte & Services und die Beratung von Organisationen Hand in Hand gehen (sollten).
Befragung zum Thema New Work & Psychological Safety
Im Rahmen seiner Forschungsarbeit lädt PD Dr. Thomas Bachmann dazu ein, an einer Online-Befragung teilzunehmen.
Rückblick Online-Kolloquium: Agil werden, agil bleiben
Herzlichen Dank an alle Gäste unseres letzten Online-Kolloquiums zu den Themen Gruppendynamik, Kontaktverhalten und psychologische Sicherheit in Teams.
Über agile Gruppendynamik
In seiner Forschungsarbeit untersucht PD Dr. Thomas Bachmann wie psychologische Sicherheit in Gruppen und Teams entsteht, was eine positive Gruppendynamik charakterisiert und wie sich diese fördern lässt.
Verantwortung und Coaching
Ein neuer Beitrag von PD Dr. Thomas Bachmann für die Ethikkommission des ICF Deutschland befasst sich mit dem Thema Freiheit, Vertrauen und Verantwortung in Coaching und Gesellschaft.
Online-Kolloquium: Agil werden, agil bleiben
Am 09.12.2020 veranstaltet artop erneut ein virtuelles Kolloquium. PD Dr. Thomas Bachmann und Katherina Quispe Bravo erläutern und diskutieren wie die agile Zusammenarbeit in Teams langfristig gelingt.
Save the date! Info-Abend zu Usability & UX-Weiterbildungsangeboten
Ein Webinar mit Dr. Herbert Meyer und Hias Wrba gibt einen Überblick über die Aus- und Weiterbildungsformate bei artop zu den Themen Usability und UX.
Masterarbeiten bei artop
Für die Ausschreibung zum Thema Psychologische Sicherheit in shared-leadership Teams zum Wintersemester 2020/21 sind Bewerbungen ab sofort möglich.
Rückblick Online-Kolloquium: Führen auf Distanz
Herzlichen Dank an alle Gäste unseres letzten Online-Kolloquiums, in dem Dr. Beate Fietze und Dr. Sebastian Kunert Anforderungen, Möglichkeiten und Besonderheiten von Führung im virtuellen Raum erläuterten.
Ohne Vertrauen geht´s nicht
Ein Beitrag von artop-Beraterin Dr. Beate Fietze über Führung und Teamarbeit in der virtuellen Welt.
Master Beratung und Beratungswissenschaft: Start im Oktober!
Wir freuen uns sehr über den Start des ersten Masterstudiengangs Beratung und Beratungswissenschaft im kommenden Wintersemester, den wir gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchführen.
Podcast zum Thema: Kontaktparadoxien im virtuellen Raum
In einer neuen Folge der Podcast-Serie combine on ear spricht PD Dr. Thomas Bachmann über die Veränderungen des Kontaktverhaltens durch neu entstandene virtuelle Räume.
Rückblick Mensch und Computer 2020
Vom 6. – 9. September fand die Mensch und Computer in diesem Jahr als digitale Konferenz statt. artop war als Sponsor sowie mit verschiedenen Beiträgen vertreten.
Online-Kolloquium: Führen auf Distanz
Am 30.09.2020 veranstaltet artop ein weiteres virtuelles Kolloquium. Dr. Beate Fietze und Dr. Sebastian Kunert erläutern und diskutieren die Anforderungen, Möglichkeiten und Besonderheiten von Führung im virtuellen Raum.
Coachingprofession im Sog der Digitalisierung
Ein Beitrag der aktuellen Ausgabe der wirtschaft & weiterbildung von artop-Berater PD Dr. Thomas Bachmann thematisiert die Chancen, aber vor allem auch die Risiken und Verluste, die Coaching über digitale Plattformen mit sich bringt.
artop auf der Mensch und Computer 2020
Vom 6. – 9. September findet die Mensch und Computer in diesem Jahr als digitale Konferenz statt. Eine gute Gelegenheit online teilzunehmen!
Neue Beiträge in der OSC
Die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC) enthält zwei Beiträge von PD Dr. Thomas Bachmann.
artop ist auch 2020 Förderer des Humboldt-Stipendiums
Als An-Institut der Humboldt-Universität ist es für uns ein wichtiges Anliegen den akademischen Nachwuchs zu unterstützen. Aus diesem Grund ist artop auch in diesem Jahr Förderer des Humboldt-Stipendiums.
Live-Online-Training – Einstieg ins Remote-Coaching
In diesem Online-Training geben wir einen Einblick in die technischen und methodischen Möglichkeiten und Herausforderungen für das Remote-Coaching via Video. Nächster Start: 09.September!
Das Besondere suchen
In der aktuellen Ausgabe des Magazins Training Aktuell hatten Franziska Jacobs und Jens Hüttner Gelegenheit, einen kurzen Einblick in das Unternehmen zu geben.
Save the date! Info-Abend zu Usability & UX-Weiterbildungsangeboten
Ein Webinar mit Knut Polkehn und Hias Wrba gibt einen Überblick über die Aus- und Weiterbildungsformate bei artop zu den Themen Usability und UX.
Das Ganzheitliche fehlt
Die aktuelle Ausgabe des Magazins Stiftungswelt enthält ein Interview mit artop-Berater Jens Hüttner zum Thema Zusammenarbeit in Zeiten der Pandemie.
Coaching & Ethik
Die Ethikkommission des ICF Deutschland steht Mitgliedern des ICF u.a. beratend in allen Fragen der ethischen Standards zur Seite. PD Dr. Thomas Bachmann hat für die Kommisssion zwei aktuelle Beiträge verfasst.
Rückblick Online-Kolloquium: Die Kommunikationspsychologie virtueller Coachings und Meetings
Im Mai veranstaltete artop ein online-Kolloquium zur Kommunikationspsychologie virtueller Coachings und Meetings. Eine Dokumentation der Veranstaltung steht nun zum Download bereit.
Aktuelle OSC-Ausgabe zum Thema: Führung und Team
Die Ausgabe 1/2020 der Zeitschrift OSC, die von Dr. Beate Fietze und Dr. Heidi Möller herausgeggeben wurde, widmet sich dem Thema Führung und Team. Auch andere artop-Berater/innen sind mit Beiträgen an dieser Ausgabe beteiligt.
Gründung des Dachverbandes Roundtable Coaching e.V. (RTC)
Trotz der widrigen Umstände in Zeiten von Corona ist mit Beschluss vom 30. März 2020 der „Roundtable der Coachingverbände“ nun in den Dachverband Roundtable Coaching e.V. (RTC) übergegangen.
Online-Kolloquium: Die Kommunikationspsychologie virtueller Coachings und Meetings
Am 13.05.2020 veranstaltet artop ein außerplanmäßiges virtuelles Kolloquium. Dr. Sebastian Kunert erläutert und diskutiert kommunikationspsychologische Besonderheiten virtueller Coachings und Meetings.
RTC-Online-Session: Professionalisierung von Beratung
In der RTC-Online-Session am 21.04.2020 wird über die Rolle der Verbände für die Professionalisierung von Coaching diskutiert.
Kolloquium: Arbeit und Digitalisierung
Das Kolloquium am 08.04.2020 zum Thema Arbeit und Digitalisierung wird verschoben. Ein neuer Termin wird bekanntgegeben.
Lernimpulse im Blended Learning
Wie kann eine an digitales Lernen angepasste Didaktik aussehen? Was ist der spezifische Nutzen für die Lernenden? Was sind Bedürfnisse der Lernenden im Zusammenhang mit digitalen Medien? Anna-Theresa Dreher und Jens Hüttner gehen in ihrem Beitrag diesen Fragen nach.
Kolloquium: Wenn zwei dasselbe tun, erreichen sie nicht das Gleiche
Am 12.02.2020 begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums Dr. Christiane Jüngling mit einem Beitrag zum Thema Mikropolitik, Gender und Emotionsarbeit im Coaching.
Digitales Coaching – mehr als ein Trend?
Eine vergleichende Analyse des Nutzungsverhaltens digitaler Medien im Coaching bei Coaches und Personalverantwortlichen.
Call for Paper: Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC)
Die Ausgabe 2/2020 der Zeitschrift Organisationsberatung, Supervision, Coaching (OSC) widmet sich dem Thema Führung und Team.
Wissenschaftliche Festveranstaltung
Anlässlich der Habilitation von Dr. rer. nat. Thomas Bachmann findet am 6. Dezember 2019 bei artop eine wissenschaftliche Festveranstaltung statt.
Neue Publikation zum Thema Kontaktgestaltung
Dr. Thomas Bachmann untersucht in seiner jetzt veröffentlichten Habilitationsschrift wie sich das Kontaktverhalten durch Konzepte der Systemtheorie und der Gestalttherapie beschreiben lässt.
Gestalt in Coaching und Beratung
Worum geht es im Gestaltansatz? In einer Zeit zwischen Psychoanalyse und dem Behaviorismus eröffnete die Gestalttherapie einen neuen Weg.
Kolloquium: Meine Daten. Meine?
Am 30.10.2020 begrüßen wir im Rahmen des artop-Kolloquiums Jörn Erbguth, Diplom-Informatiker, Diplom-Jurist und Datenschutzbeauftragter aus Genf, mit einem Beitrag zum Thema Datenschutz.
Rückblick: Mensch und Computer 2019
Fast 1000 Besucherinnen und Besucher aus Wissenschaft und Wirtschaft kamen zusammen, um sich mit Themen rund um die Mensch-Computer-Interaktion und Usability/UX zu befassen und auszutauschen.
Kolloquium: Vom Segensroboter zu Ritualen im Alltag
Am 18.09.2019 begrüßen wir im Rahmen des artop-Kolloquiums Prof. Dr. Jörn Hurtienne vom Institut für Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg mit einem Beitrag zum Thema: Vom Segensroboter zu Ritualen im Alltag – Möglichkeiten und Grenzen technischer Lösungen.
artop auf der Mensch und Computer 2019
Vom 8. – 11. September findet die Tagung Mensch und Computer in Hamburg statt. Das Motto in diesem Jahr: Neue Digitale Realitäten. artop wird als Sponsor mit einem Stand sowie mit verschiedenen Beiträgen auf der Konferenz vertreten sein.
Wiener Manifest für einen digitalen Humanismus
Österreichische Wissenschaftler haben in Zusammenarbeit mit Kollegen aus ganz Europa und den USA vor einigen Wochen ihr „Wiener Manifest für einen digitalen Humanismus“ veröffentlicht.
artop-Webinar: Wie qualifiziert man sich für UX?
Ein Webinar mit Knut Polkehn zu Fragen rund um das Thema UX-Qualifizierung am Donnerstag, den 12.09.2019 um 18:00 Uhr.
Usability-Lernkarten sind wieder da!
Das Usability-Lernkarten-Set von artop unterstützt angehende Usability Professionals bei der Vorbereitung auf eine erfolgreiche Prüfung für die CPUX-F-Zertifizierung.
OSC-Beitrag: Wie digital sind Coaches?
Eine Analyse des (zukünftigen) Nutzungsverhaltens von Coaches hinsichtlich digitaler Plattformen und Tools im Coaching
Humboldt-Universität erhält erneut den Titel Exzellenzuniversität
Herzliche Glückwünsche an die Humboldt-Universität zu Berlin, die als Teil der Berlin University Alliance im Rahmen der Exzellenzinitiative vom Wissenschaftsrat des Bundes als Exzellenzuniversität ausgezeichnet wurde!
Rückblick Kolloquium: Schwarmintelligenz oder „Gemeinsam sind wir blöd!?“
Herzlichen Dank an Dr. Thomas Bachmann für seinen Beitrag mit dem Titel Schwarmintelligenz oder „Gemeinsam sind wir blöd!?“ – Zwischen Hierarchie und Heterarchie im Kontext von New Work am 19.06.2019.
artop ist auch 2019 Förderer des Deutschlandstipendiums
Als An-Institut der Humboldt-Universität ist es für uns ein wichtiges Anliegen den akademischen Nachwuchs zu unterstützen. Aus diesem Grund ist artop auch in diesem Jahr wieder Förderer des Deutschlandstipendiums.
Kolloquium: Schwarmintelligenz oder „Gemeinsam sind wir blöd!?“
Am 19.06.2019 begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums Dr. Thomas Bachmann, Berater bei artop, zu einem Beitrag mit dem Titel Schwarmintelligenz oder „Gemeinsam sind wir blöd!?“ – Zwischen Hierarchie und Heterarchie im Kontext von New Work.
Das war der 8. Berliner Coachingtag
Am 17. Mai 2019 haben sich mehr als 140 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem 8. Berliner Coachingtag im Palais der Kulturbrauerei im Stadtteil Prenzlauer Berg über das Thema »Grenzenloses Coaching? Coaching Grenzenlos?« ausgetauscht.