Die Coachingausbildung ist als umfassendes Qualifizierungsprogramm konzipiert. Die Seminare bauen aufeinander auf und bilden in ihrer Gesamtheit die artop-Coachingausbildung.
Ein breites Spektrum erfahrener Ausbilder:innen aus Praxis, Lehre und Forschung mit einschlägiger Qualifikation ermöglicht:
- eine Orientierung an den Anforderungen und Erfahrungen aus der Coachingpraxis in Unternehmen und Organisationen
- die Vermittlung unterschiedlicher Coachingstile und die gezielte Profilierung und Förderung des individuellen Coachingstils der Ausbildungsteilnehmenden
- Raum für Weiterbildung, Austausch und Inspiration durch Veranstaltungen wie dem artop-Kongress, der alle zwei Jahre von artop gestaltet wird
- die Förderung der Netzwerkbildung der Teilnehmenden untereinander und zum Ausbildungsinstitut sowie die Unterstützung zur Erlangung der Mitgliedschaft im führenden bundesdeutschen Coachingverband DBVC.
Die wissenschaftliche Fundierung gewährleistet:
- die Vermittlung bewährter Methoden, Modelle und Theorien
- die Teilhabe an aktuellen Forschungsergebnissen
- Teilnahme an Studien und Projekten
- die kontinuierliche Evaluation der Ausbildung und der Arbeit der Teilnehmenden in der Praxis
Die Praxisorientierung sichert:
- intensives und feedbackorientiertes Training der eigenen Coachingkompetenzen
- den direkten Anwendungsbezug für spätere Einsatzfelder in verschiedenen Branchen und organisationalen Kontexten
- die Vermittlung schulenübergreifender, pragmatischer Coachingansätze
Ausbildungsteil
In den ersten Ausbildungsmodulen erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Systemtheorie und die Grundkonzepte des Coachings. Die Zusammenarbeit in der Ausbildungsgruppe beginnt und wird durch einen intensiven Kennenlernprozess unterstützt.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die besondere Rolle des Auftragsklärungsgespräches. Hierbei geht es u.a. um die Definition der Rahmenbedingungen und das Klären des Anliegens und des Auftrags und das Erarbeiten der Coachingziele.
Im weiteren Ausbildungsverlauf werden Methoden und Techniken (u. a. mit realen Klientinnen und Klienten) vermittelt, die nach der Analyse der Ausgangssituation und zur Erreichung spezifischer Coachingziele in unterschiedlichsten Kontexten vom Coach eingesetzt werden können. Hierzu gehören sowohl die Diagnostikmethoden im Einzelcoaching als auch Ansätze für Teamcoaching.
Weiterhin werden Einblicke in die Erwartungshaltungen von Klient:innen und/oder Auftraggebenden und deren Einfluss auf den Coachingprozess sowie praktisches Wissen und Erfahrungen für das Coachinggeschäft vermittelt.
Die Gestaltung von Coachingprozessen und -gesprächen, auch im Online-Coaching, wird in diesem Ausbildungsteil in mehreren Trainingseinheiten intensiv unter Anleitung der Ausbilder:innen geübt.
Das Gruppendynamikseminar in der Mitte des Ausbildungsprogramms ermöglicht neben tiefen Einblicken in Gruppenprozesse persönliche Erfahrungen über die eigene Wirkung und Rolle in der Gruppe.
Im letzten Teil der Ausbildung werden spezifische Themen und Ansätze für das professionelle Coaching vermittelt. Dazu gehören die Möglichkeiten und Grenzen von Coaching bei Konflikten, Ansätze für das Coaching von Managern und Führungskräften im Organisationskontext sowie die Auseinandersetzung mit psychoanalytischen und familiendynamischen Konzepten im Coaching.
An zwei Kaminabenden wird zum einen das Thema Online-Coaching behandelt. Zum anderen wird ein Film zum Thema Coaching gezeigt.
Im Abschlusskolloquium stellen die Teilnehmenden ihr Können unter Beweis und führen eine Coachingsession durch. Die Ausbildung endet mit der feierlichen Überreichung der Zertifikate.
Praxisteil
Das effektive und praxisorientierte Lernen und die eigene Entwicklung im Coaching werden durch folgende Methoden in der Ausbildung unterstützt:
- ein Entwicklungsgespräch zum Ausbildungsbeginn
- jeweils ein Peer-Gruppentreffen zwischen den Seminaren
- intensive, feedbackorientierte Trainingseinheiten
- Kaminabende
- Mentor:innencoaching bei erfahrenen Coaches (Achtung: Nicht in den Ausbildungskosten enthalten!)
- Coaching von Live-Klienten in der Ausbildung
- Durchführung eigener Coachingprozesse außerhalb der Ausbildung (selbstorganisiert)
- Teilnahme an Fallsupervision in Kleingruppen
- Protokollierung der Ausbildungsmodule durch die Ausbildungsassistenz
- umfangreiche Unterlagen und Literaturempfehlungen
Die Ausbildung beginnt für alle Teilnehmenden mit einem individuellen Entwicklungsgespräch. Ziel ist es, eine Standortbestimmung zu Beginn der Ausbildung vorzunehmen. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und ihre Entscheidung zur Teilnahme an der Ausbildung zu reflektieren. In diesem Gespräch sollten zwei bis drei Lernvorhaben festgelegt werden.
Weiterhin führen die Teilnehmenden reale Coachingprozesse durch und protokollieren diese. Im Abschlusskolloquium wird von allen Teilnehmenden jeweils ein Coachinggespräch durchgeführt. Dabei können sie für sich persönlich überprüfen, inwieweit sie durch die Ausbildung ihre Lern- und Entwicklungsziele erreicht haben.
Module im Überblick
Im ersten Modul der Ausbildung machen sich die Teilnehmenden mit dem Coachingverständnis und der Ausbildungsphilosophie der artop-Akademie vertraut. Ziel ist außerdem das Erlernen erster Ansätze und Methoden des Coachings sowie ein erster Blick in das systemische Coaching.
Inhalte sind u.a.:
- Definition von Coaching
- Prozess- und Expertenberatung
- Funktion von Coaching in Organisationen
- Grundlegendes Vorgehen im Coaching
- Beraterische Interventionen
- Musterbildung in sozialen Systemen
- Systemische Interventionsmöglichkeiten
- Feedback in der Ausbildungsgruppe
- Live-Coaching vor der Gruppe (Demo mit Ausbilder:in)
In diesem Modul werden grundlegende theoretische Zugänge, Prozesselemente und Methoden und Techniken für die ersten Schritte ins Coaching vorgestellt und geübt.
Inhalte sind u.a.:
- Systeme als Ergebnis von Beobachtung
- Kommunikationsmodell nach Luhmann
- Musterbildung in Systemen
- Grundlagen empathischer Kommunikation und Beziehungsgestaltung
- Systemische Fragen
- Anliegens-, Kontext- und Beziehungsklärung
- Dreieckskontrakte
- Kliententypen
Praktikum
- Intensiv-Training in Kleingruppen mit Trainer:innenfeedback
Der Einsatz und die Anwendung von digitalen Persönlichkeitsverfahren im Rahmen von Coaching sind Gegenstand dieses Seminars
Inhalte sind u.a.:
- Anwendung und Auswertung des Testverfahrens Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung
- Einsatzmöglichkeiten und Zugänge für Coaches zu weiteren Testverfahren im Rahmen von Coaching
- Kombination von Testverfahren mit anderen Coaching-Tools
Praktikum
- Selbst- und Fremdanalyse
- Profil-Interpretationen
- Implementierung von Testergebnissen in Coachingsituationen
Das Modul vermittelt die anliegens- und klientenspezifische Gestaltung von Coachingprozessen sowie den Einsatz unterschiedlicher Coachingmethoden und Tools.
Inhalte sind u.a.:
- Klassifizierung von Coachinganliegen
- Schritte im Coachingprozess
- Methoden und Tools im Coaching
Praktikum
- Intensiv-Training in Kleingruppen mit Trainer:innenfeedback
In diesem Modul werden Gruppen und Teams als Orte für Lernen und Veränderung von den Teilnehmenden diskutiert und gruppendynamische Prozesse erlebt und reflektiert. Neben der Gruppe als System redundanter Kommunikationsmuster werden zudem die Entwicklungsphasen von Gruppen, die Rangstruktur und Rollen, der gruppendynamische Raum sowie gruppendynamische Phänomene im Coaching behandelt.
Das Seminar findet in einer Tagungsstätte im Berliner Umland statt. Die Anreise erfolgt individuell. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sind in den Ausbildungskosten enthalten.
In diesem Modul können die Teilnehmenden ihr in der Ausbildung erworbenes Wissen und ihre Coachingfähigkeiten praxisnah in der Arbeit mit Live-Klient:innen einsetzen. Im Rahmen einer Fallsupervision werden die Erfahrungen anschließend in der Gruppe ausgewertet und reflektiert.
Inhalte sind u.a.:
- Lösungsorientierte Ansätze
- Hypothesenbildung und Interventionsplanung
- Einführung in die Supervision
Praktikum
- Intensiv-Training zu zweit mit Live-Klient:innen und Trainer:innenfeedback
- Lösungsorientierte Ansätze
- Hypothesenbildung und Interventionsplanung
- Einführung in die Supervision
Interpersonelle Konflikte und Führungsfragen sind zentrale Themen und häufige Anlässe von Coaching im Kontext von Organisationen. Das Modul bietet mit relevanten Hintergrundmodellen und praktischen Methoden einen Zugang zu beiden Themen und zeigt Möglichkeiten und Grenzen der Bearbeitung im Coaching auf. Darüber hinaus beleuchtet es Organisationen als soziale Systeme und bietet eine systemische Perspektive auf Interaktionen innerhalb von Organisationen an.
Inhalte sind u.a.:
- Organisationen als soziale Systeme
- Führung im Kontext von Organisationen
- Führungsaufgaben und Führungsrolle
- Coaching von Führungskräften
- Konfliktmanagement als Führungsaufgabe
- Interpersonelle Konflikte
- Systematik, Eskalation und Handhabung von Konflikten
- Coaching in Konfliktsituationen
Coaching adressiert Einzelpersonen mit ihren persönlichen und beruflichen Themen und in ihren Rollen. Als professionelle Begleiter:innen brauchen Coaches daher ein Verständnis dafür, wie Personen den Kontakt mit ihrer Umwelt gestalten und ihre Lern- und Entwicklungsprozesse vollziehen. Im Modul erschließen sich die Teilnehmenden geeignete Konzepte und leiten daraus Erkenntnisse für die Interventionsplanung im Coachingprozess ab.
Inhalte sind u.a.:
- Arbeit mit Glaubenssätzen, Introjekten und inneren Antreibern
- Beziehungsgestaltung im Coaching
- dialogisches Arbeiten und Resonanz
Die Bedeutung von lebendigen, kreativen und innovativen Teams nimmt in der modernen Arbeitswelt immer mehr zu. Teamentwicklung und Teamcoaching sind daher nicht mehr wegzudenken, um Arbeitsteams dabei zu helfen, gemeinsame Visionen und Leitbilder zu entwickeln, Kooperation zu stärken, Zusammenarbeit zu verbessern und eine vertrauensförderliche Teamkultur zu entwickeln.
Vor allem in agilen Kontexten sind hier innovative, systemische Coachingkompetenzen gefragt.
Inhalte sind u.a.:
- Der Teamcoaching-Prozess
- Teams als Soziale Systeme
- Teamdiagnostik, Soziometrie
- Triade: Person – Team – Organisation
- Teamstruktur, Rollen und Teamprozesse
- Teamführung – Teamentwicklung
- Methoden für Teamentwicklung und -coaching
- Moderationszyklus zur Workshopgestaltung
- Erfolgsfaktoren für erfolgreiche Teamarbeit
- Agiles Arbeiten im Team
Die Teilnehmenden stellen ihre Fähigkeiten in einer realen Coachingsession unter Beweis und bekommen Feedback von den Ausbilder:innen. Weitere Schritte für die Zusammenarbeit und Netzwerkbildung werden vereinbart. Die Teilnehmenden geben ihr Abschlussfeedback zur Ausbildung. Es erfolgt die Übergabe der Zertifikate.
Sprechen Sie uns an!
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Sie haben Fragen rund um unsere Akademie-Angebote? Wir bieten Interessierten Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.