1. Modul: Grundlagen & Phase der Eröffnung
- Kennenlernen der Teilnehmenden
- Arbeitsfeld von Karrierecoaching, gesellschaftliche Einbettung, Abgrenzung zu anderen Beratungsformaten
- Prozess der beruflichen Neuorientierung
- Triadisches Modell der Karriereberatung (nach K. Rappe-Giesecke)
- Fachliche Themenlandkarte des Karrierecoachings
- Sinn, Identität und Lebenswelt als Orientierungsanker
- Phase der Eröffnung verstehen
- Coaching in der Phase der Eröffnung
- Anliegensklärung und beraterische Sondierung
- Bilanzierung, Standortbestimmung und Ressourcenprüfung
- Herausforderungen der Klienten in dieser Phase der „Eröffnung“
2. Modul: Phase der Einfühlung verstehen
- Sinn, Identität und Lebenswelt als Orientierungsanker
- Coaching in der Phase der Einfühlung
- Arbeit mit Werten
- Modell und Vorgehen des Karriereankers
- Vorgehen und Methoden der Biografiearbeit
- Methoden der Visionsarbeit zur Ausrichtung auf die Zukunft
- Herausforderungen der Klienten in dieser Phase
3. Modul: Phase der Verbindung und Inspiration
- Lebensphasen und ihr Bezug zu Sinnerfüllung
- Präsenz und Containment als Prozesskompetenzen des Coachs
- Phase der Verbindung und Inspiration verstehen
- Coaching in der Phase der Verbindung und Inspiration
- Bewußtheitsarbeit für den beruflichen Weg
- kreative Methoden, Innenreisen und Presencing
- Herausforderungen der Klient*innen in dieser Phas
4. Modul: Phase der Entfaltung verstehen
- Coaching in der Phase der Entfaltung
- Triadisches Arbeiten und Denken verstehen
- Wandel mit dem Wandelmodell ® (K. Rappe-Giesecke) begreifen
- mit der Wandeltriade ® arbeiten
- Arbeit mit Karrieretriaden (für Angestellte, Selbständige, Unternehmer*innen)
- Herausforderungen der Klient*innen in dieser Phase
- Arbeit an inneren Ressourcen (Methode der Archetypen)
- Arbeit an äußeren Ressourcen (Unterstützer und gute Orte finden)
5. Modul: Phase der Verwirklichung, Integration & Abschluss + Fallsupervision
- Phase der Verwirklichung und Integration verstehen und begleiten
- Coaching in der Phase der Verwirklichung
- Herausforderungen der Klient*innen in dieser Phase
- Fachliche Ernte und persönliches Resümee
- Feier und Abschied aus der Gruppe
- Fortsetzung der supervisorisch begleiteten Arbeit an eigenen Fällen
Eine zusätzliche Lizensierung für die Arbeit mit der Wandeltriade ® durch Prof. Kornelia Rappe-Giesecke ist nach dem 4. Modul möglich.