FAQs zum Masterstudiengang

Warum sollte ich einen weiterbildenden Masterstudiengang belegen?

Wegen des umfangreichen Formats! Der weiterbildende Masterstudiengang bietet die Möglichkeit, sich über eine Dauer von 2 Jahren tiefgehend mit dem weiten Feld der Beratung auseinanderzusetzen. Der große Umfang erlaubt es, sowohl aus einer akademischen Perspektive auf diese Profession zu schauen („Was weiß die Welt über Beratung?“), als auch von einer methodischen („Wie geht Beratung?“) und einer persönlichen Warte („Bin ich richtig in der Beratung?“). Die Intensität hebt den Studiengang in besonderer Weise von kürzeren Aus- & Weiterbildungsformaten ab.

Wegen der Wissenschaftlichkeit! Die Teilnehmenden werden darin geschult, selbst einen wissenschaftlichen Beitrag zum Feld zu leisten. Mit dem Abschluss als Master of Science verbindet sich der Anspruch, eine eigene Forschungsarbeit anzufertigen und sich so der eigenen Profession auf eine besondere, äußerst spannende Weise zu nähern.

Wegen der Differenzierung am Markt! Angesichts der zunehmenden Fülle an Berater:innen bietet der Abschluss als Master of Science in Beratung & Beratungswissenschaft von einer traditionsreichen Elite-Universität und einem der renommiertesten Ausbildungsstätten für Coaching, Training und Usability im deutschsprachigen Raum die Möglichkeit, sich im Feld durch Kompetenz, Wissen und Vernetzung abzugrenzen. Für Kund:innen stellt der Titel ein willkommenes Kriterium zur Beurteilung verschiedener Anbieter dar und macht ihm die Entscheidung leichter, sich einer Person aus dem undurchsichtigen, unregulierten Feld der Beratung anzuvertrauen.


Bekomme ich einen 'echten' Masterabschluss?

Ja! Der Masterstudiengang ist ein vollwertiges, berufsqualifizierendes Studium. Der Mastertitel (M.sc., Master of Science) ist staatlich anerkannt und wird von der Humboldt-Universität zu Berlin vergeben.

Zeugnis Master HU

 

 


Ist der Studiengang anerkannt?

Ja. Der Masterstudiengang Beratung & Beratungswissenschaft ist durch die Gremien der Humboldt-Universität eingerichtet und durch die Berliner Senatsverwaltung anerkannt worden. Die Akkreditierung erfolgte durch die Stiftung Akkreditierungsrat ohne Auflagen auf Basis der Evaluation durch eine Gutachterkommission nach formalen und fachlich-inhaltlichen Qualitätskriterien.


Bekomme ich neben dem Masterabschluss auch ein artop-Zertifikat?

Ja, dies ist auch so vorgesehen! Allerdings unterscheiden sich die Bedingungen zum Erlangen des Masterzeugnisses der HU und des Zertifikats von artop leicht voneinander. Die dafür nötigen Nachweise sind in unserer Broschüre zum Studiengang aufgelistet.


Warum kostet der Studiengang Geld?

Weil er ein Zweitstudium darstellt. Der weiterbildende Masterstudiengang ist kein so genanntes grundständiges Studium für einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss. Daher entfällt die staatliche Finanzierung, d.h. die Kosten müssen von den Teilnehmenden getragen werden.


Kann ich mich finanziell fördern lassen?

Ja! Die Optionen zur finanziellen Unterstützung teilen sich grundsätzlich in zwei Möglichkeiten auf:

Stipendien
Sie können die Möglichkeit ergreifen und sich an einen Stipendiengeber wenden. Diese Art der Förderung wird zumeist von Stiftungen vorgenommen, die sich v.a. in ihren Zielsetzungen und Förderrichtlinien unterscheiden. Eine erste Übersicht bietet der Stipendienlotse des BMBF. Die Zielgruppe besteht jedoch vorwiegend aus Studierenden im Erststudium oder Promovenden. Darüber hinaus kann man schauen, ob besondere Förderbedingungen im Rahmen des Bildungsurlaubs für einen zutreffen.
Bildungskredite
Eine Alternative stellen niedrigverzinste Kredite zu Weiterbildungszwecken dar. Eine gute Übersicht findet sich auf einer Seite von finanzcheck.de. Informationen zum Bildungskreditprogramm der Bundesregierung („KfW-Kredit“) findet sich auf der Seite des Bundesverwaltungsamts. Inzwischen bieten auch viele Privatbanken solche Möglichkeiten an.

Da der Masterstudiengang ein Angebot der Humboldt-Universität ist, in dem artop als Kooperationspartner fungiert, haben wir leider keinen Einfluss auf die Preisgestaltung und Förderung. Dementsprechend gelten keine der Rabatte und Vergünstigungen von artop.


Wo finden die Veranstaltungen statt?

Bei artop. Alle Veranstaltungen des Masterstudiengangs finden – bis auf eine Ausnahme – in unseren hochwertig ausgestatteten Seminarräumen in Berlin-Prenzlauer Berg statt. Dies gilt auch für die beiden ersten Pflichtmodule Beratung und Forschung.

artop GmbH
Christburger Str. 4
10405 Berlin

Weitere Informationen zum Standort und zur Anfahrt finden Sie hier.


Wie oft muss ich vor Ort anwesend sein?

Die Präsenzzeiten im ersten Studienjahr beschränken sich auf 18 Tage, davon sind 4 Wochenendtage.

Die Präsenzzeiten im zweiten Studienjahr sind abhängig von der Vertiefungsrichtung: 24 Präsenztage im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Systemisches Coaching, 30 Präsenztage im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Kommunikations- und Verhaltentraining oder 27 Präsenztage im Rahmen des Wahlpflichtmoduls Usability & User Experience Consulting. Die Modulveranstaltungen finden – mit einer Ausnahme – im Rahmen von maximal dreitägigen Präsenzveranstaltungen im Abstand von drei bis acht Wochen statt.

Hinzu kommen individuell organisierte Treffen zu Einzel- bzw. Gruppensupervisionen, ggf. Abendveranstaltungen oder Exkursionen sowie das Forschungskolloquium.


Wie kann ich mich anmelden? Muss ich mich immatrikulieren?

Die Anmeldung erfolgt bei artop, die Immatrikulation an der Humboldt-Universität.

Alle Interessierte durchlaufen ein Bewerbungsverfahren, das v.a. dazu dient, die Voraussetzungen zur Aufnahme des Studiums zu prüfen. Zur Bewerbung melden Sie sich bei Dr. Sebastian Kunert oder beim Team der artop Akademie.

 

Wir teilen Ihnen mit, was Sie einreichen müssen. Die Frist endet am 31.08.2024. Die Sichtung der Unterlagen erfolgt bei artop, die Entscheidung zur Zulassung obliegt dem Prüfungsausschuss des Instituts für Psychologie der HU. Sie bekommen im Laufe des Septembers einen Zulassungsbescheid der Hochschule und müssen sich daraufhin immatrikulieren. Mit der Immatrikulation erfolgt die Zahlung der Semestergebühren.
Die Immatrikluation mitsamt der Zahlung der Semestergebühren erfolgt jedes Semester, also alle 6 Monate.


Was muss ich einreichen? Wie erfolgt die Auswahl?

Studienabschluss, Arbeits- und Weiterbildungsnachweise! Alle Interessent:innen müssen den Nachweis eines ersten berufsqualifizierenden Studiums (Bachelor, Master, Diplom) einreichen. Darüberhinaus müssen Sie mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung belegen (durch Zeugnisse bzw. Selbsterklärungen und andere Dokumente). Sie sind zudem angehalten, Bescheinigungen früherer einschlägiger Weiterbildungen einzureichen. Sollten sich mehr Interessierte bewerben, als Studienplätze zur Verfügung stehen, erfolgt eine Auswahl. Die Kriterien sind in der Fachspezifischen Zugangs- und Zulassungsordnung festgelegt. Sie umfassen:

  • das Ergebnis des berufsqualifizierenden Abschlusses eines vorangegangenen Hochschulstudiums (Note).
  • den Umfang zusätzlicher qualifizierter berufspraktischer Erfahrung mit Bezügen zu Personal-, Usability- oder Organisationsberatung, die über das erste Jahr hinausgehen.
  • die Breite zusätzlicher qualifizierter berufspraktischer Erfahrung im Bereich der Personal-, Usability- oder Organisationsberatung
  • absolvierte zusätzliche Aus- und Weiterbildungen mit Bezügen zu Personal-, Usability- oder Organisationsberatung

Kann ich auch ohne Studium den Master belegen? Reicht eine Berufsausbildung?

Nein, dies ist leider ausgeschlossen: das Berliner Hochschulgesetz legt klare Kriterien für weiterbildende Studiengänge fest, dazu gehört ein erstes grundständiges Studium.


Ich kenne bereits einige Inhalte des Masters aus meinem früheren Studium. Kann ich die anrechnen lassen?

Ja, dies ist aber nicht zu empfehlen! Das Berliner Hochschulgesetz räumt die Möglichkeit zur Anerkennung von bereits erworbenen Kompetenzen ein, sollten sie äquivalent zu den Inhalten des aktuellen Studiengangs sein. Diese Äquivalenzprüfung obliegt dem Prüfungsausschuss am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität.

Da der Studiengang auf einem Konzept beruht, in dem die Module aufeinander aufbauen und die Teilnehmenden Mitglieder einer Lerngruppe sind, ist die Anerkennung von Teilleistungen für den Studienerfolg jedoch hinderlich. Sie führt zu Unterbrechungen im Studienverlauf, löst den didaktischen roten Faden und verhindert eine ganzheitliche Entwicklung der eigenen Person. Zudem schafft dies Kompetenzunterschiede innerhalb der Gruppe und behindert die anderen Teilnehmenden in ihrem Lernprozess.

Eventuelle Anerkennungen ändern nichts an der Höhe der Semestergebühren bzw. des Gesamtbetrags: die Teilnahme am Studiengang ist an die Immatrikulation gebunden, welche die Zahlung zur Voraussetzung hat.


Ich habe bereits eine Coachingausbildung /Ausbildung in Mediation / Ausbildung in Moderation / Ausbildung Usability & User Experience oder Human-centred Design absolviert. Kann ich die anrechnen lassen?

Das kommt darauf an. Das Berliner Hochschulgesetz räumt die Möglichkeit zur Anerkennung von bereits erworbenen Kompetenzen ein, sollten sie äquivalent zu den Inhalten des aktuellen Studiengangs sein. Diese Äquivalenzprüfung obliegt dem Prüfungsausschuss am Institut für Psychologie der Humboldt-Universität. Für die Vertiefungsmodule gilt dies analog.

Eine Besonderheit stellen Alumni von artop dar, welche bereits die artop-Coachingausbildung, die artop-Ausbildung Mediation, die artop-Ausbildung Moderation oder die artop-Ausbildung zum Usability & User Experience Professional erfolgreich abgeschlossen haben. Da dies äquivalent zu den Vertiefungsmodulen im Masterstudiengang ist (und nur ein Drittel der zu vergebenen ECTS ausmacht), kann eine Anerkennung erfolgen.

Eventuelle Anerkennungen von früheren Ausbildungen haben zur Folge, dass durch artop kein Zertifikat ausgestellt wird, es also beim Masterzeugnis bleibt. Sie ändern zudem nichts an der Höhe der Semestergebühren bzw. des Gesamtbetrags: die Teilnahme am Studiengang ist an die Immatrikulation gebunden, welche die Zahlung zur Voraussetzung hat.


Kann ich zwischendurch pausieren und das Studium später fortsetzen?

Ja, ist aber nicht zu empfehlen! Der Masterstudiengang wird geplant alle zwei Jahre stattfinden. Eine neue Kohorte startet nur, wenn sich genügend Teilnehmende finden, d.h. es besteht das Risiko, dass der Studiengang nicht mehr existiert, wenn Sie zurückkehren. In dem Fall ist die HU in der Pflicht, Ihnen den Abschluss des Studiums zu ermöglichen, d.h. Sie belegen dann Veranstaltungen aus dem restlichen Studienangebot der Hochschule, die naturgegeben jedoch bedingt zum Studienziel passen.


Gehört artop zur Humboldt-Universität zu Berlin?

artop ist eine wirtschaftlich und rechtlich eigenständige Gesellschaft. Das macht uns zu einem unabhängigen und eigenverantwortlichen Anbieter von Beratungs,- Bildungs- und Forschungsleistungen. Die Humboldt-Universität hat 1997 mit artop einen Kooperationsvertrag geschlossen, der alle 5 Jahre evaluiert wird. Darin ist eine vertiefte Partnerschaft festgeschrieben, die im Wesentlichen auf gemeinsamen Projekten in der anwendungsorientierten Forschung sowie ergänzenden Bildungsangeboten beruht. Seitdem ist artop ununterbrochen als so genanntes An-Institut der Hochschule anerkannt und berechtigt zum Führen des Titels.


Wie komme ich an ein Forschungsthema für die Masterarbeit?

Alle Masterstudierenden sind eingeladen, sich an den aktuellen Forschungsvorhaben bei artop zu beteiligen. Unter www.artop.de/forschung finden sich mehrere langfristig angelegte Wissenschaftsprojekte, die es erlauben, aufwandsarm und qualitativ hochwertig eine eigene Qualifikationsarbeit zu realisieren. Auf Wunsch kann auch mit Professor:innen der HU, mit Lehrstühlen an anderen Universitäten oder weiteren Forschungsanbietern kooperiert werden. Einige wenige Studierende wählen den Weg einer kooperationsfreien Forschung und verwirklichen ein gesamtes Projekt auf eigene Faust.

Hier finden sich Beispiele für gelungene Abschlussarbeiten, die im Rahmen dieses Masterstudiengangs verfasst wurden:

Tobias Rebscher: Beiträge von Wissenschaft und Beratung zu gesellschaftlichen Spaltungs- und Bindungsdynamiken in existenziellen Krisen
https://doi.org/10.18452/26064


Muss ich meine Masterarbeit verteidigen?

Die Prüfungsordnung des Studiengangs sieht keine Verteidigung im Sinne einer benoteten Präsentation vor. Allerdings sind alle Studierenden gut beraten, sich am artop oder dem HU-Diagnostik Forschungskolloquium zu beteiligen. Hier eröffnet sich dich Chance für Feedback und für Lernen aus den Fehlern bzw. Erfolgen anderer.


Wozu brauche ich Statistik und Forschungsmethoden? Schaffe ich dieses Modul auch ohne mathematische Vorkenntnisse?

Da es sich bei diesem Studiengang um einen Master of Science handelt, ist eine eigene empirische Forschungsarbeit obligatorisch. Hierfür braucht es Grundkenntnisse in Forschungsmethoden (Wie erstelle ich eine wissenschaftliche Studie?) und zu Statistik (Wie wertet man gewonnene Daten aus?). Darüber hinaus macht dieses Wissen unsere Absolvent:innen zu mündigen, aufgeklärten Lesern von wissenschaftlichen Beiträgen und Artikeln.

Im Studiengang wird ein großer Wert auf individuelle Betreuung gelegt. Wohl wissend, dass das mathematische und wissenschaftliche Vorwissen unterschiedlich ausgeprägt ist, bieten wir neben den Vorlesungen ein Forschungsseminar, eine Abendveranstaltung zum Thema ‚Wissenschaftliches schreiben‘, das Forschungskolloquium und eine enge Begleitung der Masterarbeit an. Aus den bisherigen Erfahrungen lässt sich sagen: An Statistik sind bislang keine Studierenden gescheitert!

Weitere Informationen und Kontakt

Für weitere Informationen stehen Ihnen Dr. Sebastian Kunert und das Team der artop Akademie gern zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: