Dr. Sebastian Kunert

artop, Sebastian Kunertartop, Sebastian Kunertartop, Sebastian Kunert

Berater

"Veränderung geschieht, wenn jemand wird, was er ist." – Arnold R. Beisser

Arbeitsschwerpunkte
  • Organisationsberatung
  • Team- und Personalentwicklung
  • Moderation von Klausurtagungen und Großgruppenveranstaltungen
  • Mitarbeiterbefragungen und Evaluationen
  • Coaching und Einzelberatung
  • Vorträge, Keynotes und Schulungen
  • Weiterbildung und Hochschullehre
Professioneller Hintergrund
  • Berater, Coach und Moderator bei artop (seit 2013)
  • Fachhochschulprofessor für Personal & Organisation an der University of Applied Sciences Europe im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (2014 – 2018)
  • Fachhochschulprofessor für Sozial- und Gesundheitspsychologie an der Hochschule für Gesundheit & Sport (2012 – 2014)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin (seit 2021)
  • Freiberuflicher Berater, Trainer, Dozent, Moderator und Coach (seit 2007)
  • Doktor der Naturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (2011)
  • Zertifizierung zum Projektmanager an der IHK (2008)
  • Zertifizierung zum Online-Tutor an der Technischen Universität Berlin (2008)
  • Studium der Psychologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der University of Port Elizabeth in South-Africa (2000 – 2006)
  • Zertifizierung zum Kommunikations- und Verhaltenstrainer an der Universität Potsdam (2005)
Publikationen

In deutscher Sprache:

  • Bedenk, S., Kunert, S., & Fietze, B. (2022). Der Faktor Zeit: Impulse für Coaching, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Gr Interakt Org. DOI: 10.1007/s11612-022-00626-9
  • Kunert, S. (2022). Online-Meetings: Fluch und Segen eines digitalen Kommunikationsformat. Organisationsberatung, Supervision, Coaching. DOI: 10.1007/s11613-022-00789-w
 
  • Kunert, S. & Bedenk, S. (2021). Mehrebenen-Ansätze – Komplexe Projektarchitekturen in der Organisationsentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1-12. DOI: 10.1007/s11613-021-00704-9
 
  • Kunert, S. & Dittmann, S. (2020). Die Bedeutung des Teamklimas in Relation zu Organisationskultur, Führungsrepertoire und Motivation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(2), S. 169-183. DOI: 10.1007/s11613-020-00647-7
 
  • Kunert, S. (2019). Open Innovation im Ideenmanagement. In: W. Scholl (Hrsg.). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Berlin: Springer.
  • Kunert, S. (2019). Innovationsprojektgestaltung. In: W. Scholl (Hrsg.). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Berlin: Springer.
 
  • Staar, H., Kania, H., Gurt, J. & Kunert, S. (2018).„Gekommen, um zu bleiben“ – eine Analyse des Zusammenhangs zwischen personen- und kontextbezogenen Faktoren und Studienerfolg in Studiengängen der öffentlichen Verwaltung. Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 49(3), 213–229. [Abstract]
  • Kunert, S., Beyer, L., Staar, H. & Schepler, P. (2018). Von der Strahlkraft einer psychologischen Methodenlehre – eine Replik auf das Positionspapier zur Rolle der Psychologischen Methodenlehre in Forschung und Lehre von Meiser et al. (2018). Psychologische Rundschau, 69 (2).
  • Nachtwei, J., Lohse-Bossenz, H., Weinert, S., Kunert, S., Grundei, J., Beyer, L., Krins, C., Monett, D., Koob, C., Ianiro-Dahm, P., Petry, T. Christandl, F., Thies, A., Israel, J.H., Kaiser, S., Schmitz, C., Kawohl, J., Beyer, R., Franke, T., Hackl., B., Fisch-er, S., Nieken, P., Binninger, F-M., Kolrep, H., Warneke, C., Prümper, J., Ripsas, S., Weber, P.J., Kanning, U., Salander, B., Onnasch, L., Wilbert, J., & Petersen, A-C. (2018). ProfPraef-Studie: Welche Attribute präferieren Studierende bei Profes-sor*innen? ResearchGate [Download]
  • Nachtwei, J., Lohse-Bossenz, H., Weinert, S., Kunert, S. et al. (2018). Was Studierende von Professoren erwarten. Forschung & Lehre, 10, 878-879. [Download]
 
  • Kunert, S. (2016). Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Innovation. ABWF-Bulletin (1), S. 6-9. [Download]
  • Kunert (2016). Das stumme Scheitern. In: S. Ringel (Hrsg.). Ein Knacks im Leben – Wir scheitern… und wie weiter? Bulletin des Voegele Kulturzentrums, 102. Pfäffikon (SZ): Stiftung Charles und Agnes Vögele, S. 24-25. [Download]
  • Kunert, S. (2016). Kultur fördert Innovationen – Organisationsdiagnostik im Zeiten des New Work. Wirtschaftspsychologie aktuell (2), S. 55 – 57. [Abstract]
  • Bedenk, S. & Kunert, S. (2016). Innovationsberatung – Ansätze für Veränderung und Neues. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23, S. 255–267. [Download]
  • Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Interaktion als Grundlagenthema im Coaching. In: S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. [Abstract]
  • Kunert, S. (2016). Scheitern in Organisationen. HR Consulting Review, 7, S. 31-35. [Download]
  • Kunert, S. (Hrsg.) (2016). Failure Management: Ursachen und Folgen des Scheiterns. Springer Gabler. [Vorschau]
 
  • Kunert, S. & Bedenk, S. (2015). 10 Mythen der Innovation. Ideen&Management (01), S. 11-13.
  • Freitag, A., Kunert, S., Waack, K. und Tiede, A. (2015). Passungsmaße als Prädiktor in Zusammenhangsanalysen. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 19, S. 5-13.
  • Kunert, S. (2015). Notwendigkeit und Umsetzungsformen von Evaluation psychologischer Dienstleistungen. ZeE-Publikationen. Reihe wissenschaftliche Veranstaltungen, Band 5, S. 85-90.
  • Kunert, S., Ernst, I., Bedenk S. & Tirre, S. (2015). Wissenschaftlich gestützte Organisationsberatung – Verortung eines Paradigmas – Ein Werkstattbericht. Wirtschaftspsychologie (2), S. 84-90.
 
  • Scholl, W. & Kunert, S. (2014). Teamentwicklung – wie ein gutes Team entsteht. RKW-Magazin (3), S. 28-31. [Download]
  • Scholl, W., Schmelzer, F., Kunert, S., Bedenk, S., Hüttner, J., Pullen, J. & Tirre, S. (2014). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Berlin: Springer. [Vorschau]
  • Kunert, S. (2014). Health Change Management – gesundheitsorientierten Wandel gestalten. In: J. Zinner, M. Elbe & D. Lange (Hrsg.). Handbuch Gesundheitscoaching. Berlin: Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, S. 135-149.
  • Tirre, S. & Kunert, S. (2014). Trainingsevaluation in der Praxis – Konzeption & Evaluation eines wissenschaftlich gestützten Ansatzes. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 18, S. 17-30.
  • Peters, S., Elbe, M. & Kunert, S. (2014). Anreizkompetenz als Form der reflexiven Professionsentwicklung in differenziellen Personalstrukturen. In: M. Schwarz, P. Weber & K. Feistel (Hrsg.). Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 674 – 690.
 
  • Kunert, S. & Bedenk, S. (2013). Die Professionalisierung der Organisationsberatung und die Rolle der Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20 (1), S. 17-22. [Abstract]
  • Bedenk, S., Kunert, S. & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management (1), S. 21-25.
  • Bedenk, S., Kunert, S., Scholl, W. & Tirre, S. (2013). GI:VE and take zwischen Wissenschaft und Praxis – Survey-Feedback-Prozesse als Maßnahmen einer wissenschaftlich gestützten Organisationsberatung. Wissenschaftsmanagement, 19 (4), S. 34-37. [Download]
  • Kunert, S. & Spittler, S. (2013). Die Entwicklung eines Klassifikationssystems der arbeits- und organisationspsychologischen Methoden. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 17, S. 35-50.
  • Schmelzer, F. & Kunert, S. (2013). Fallstudie Advoservice: Erklärungen oder Verklärungen. In: G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt/M.: Lang, S. 43-51.
  • Kunert, S., Rudinger, G., Tirre, S. & Bedenk, S. (2013). Innovationspromotoren – Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierten Förderung von Innovationsprozessen. Ideenmanagement, 38(4), S. 107-109. [Download]
 
  • Kunert, S. & Bedenk, S. (2012). Die Wissenschaft als Wegweiser zur Professionalisierung der Organisationsberatung. Wirtschaftspsychologie (4), S. 17-19.
  • Kunert, S., Fechner, D. & Lemmer, J. (2012). Die Neuentwicklung eines Kompetenzmodells für bildungsbenachteiligte Arbeitnehmergruppen. Zeitschrift für Gesundheit & Sport. (2), S. 6-24.
  • Scholl, W., Bedenk, S., Kunert, S. & Rauterberg, H. (2012). Was macht Innovationsvorhaben erfolgreich? Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Humboldt-Spektrum, (1) 20-25.
 
  • Kunert, S. (2011). Wirkungsanalyse kognitiver Lernwerkzeuge. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität [Download]
  • Scholl, W. & Kunert, S. (2011). Mode oder Methode? Die Bedeutung von Vertrauen für Innovationsprozesse. præview (04), S. 18-19. [Download]
 
  • Scholl, W. & Kunert, S. (2009). Das Modell einer strategisch-kompetenzbasierten Personalentwicklung. In T. Neumann. PEsystem Personalentwicklung mit System – Strategische Personal- und Kompetenzentwicklung im Unternehmen. Berlin: RKW Berlin, S. 35-39. [Download]
  • Kunert, S. (2008). Wirkungsanalyse eines kognitiven Lernwerkzeugs – Quantifizierung von Unterschieden in Effektgrößen mittels zweifaktorieller ANOVA. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 12, S. 57-62.
  • Kunert, S. (2006). Wirkungsanalyse eines kognitiven Lernwerkzeuges. Diplomarbeit. Berlin: Humboldt-Universität. [Download]

In englischer Sprache:

  • Scholl, W. & Kunert, S. (2022). Interaction as a Basic Theme in Coaching. In: S. Greif, H. Möller, W. Scholl, & J. Passmore (Ed.). International Handbook of-Evidence-Based Coaching. Cham: Springer
  • Kunert, S. (Ed.) (2018). Strategies in Failure Management – scientific insights, case studies and tools. Heidelberg: Springer.
  • Kunert, S., Alexander, A., Berthod, O., Salge, O. & Washington, A. (2015). Failure-driven Innovation. Berlin: artop. [Download]
  • Kunert, S. (2009). Value Contribution of Human Resource Management. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 13, pp. 69-73.

Aktuelle Beiträge