


Berater
"Veränderung geschieht, wenn jemand wird, was er ist." – Arnold R. Beisser
- Organisationsberatung
- Team- und Personalentwicklung
- Moderation von Klausurtagungen und Großgruppenveranstaltungen
- Mitarbeiterbefragungen und Evaluationen
- Coaching und Einzelberatung
- Vorträge, Keynotes und Schulungen
- Weiterbildung und Hochschullehre
- Berater, Coach und Moderator bei artop (seit 2013)
- Fachhochschulprofessor für Personal & Organisation an der University of Applied Sciences Europe im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften (2014 – 2018)
- Fachhochschulprofessor für Sozial- und Gesundheitspsychologie an der Hochschule für Gesundheit & Sport (2012 – 2014)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Humboldt-Universität zu Berlin (seit 2021)
- Freiberuflicher Berater, Trainer, Dozent, Moderator und Coach (seit 2007)
- Doktor der Naturwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (2011)
- Zertifizierung zum Projektmanager an der IHK (2008)
- Zertifizierung zum Online-Tutor an der Technischen Universität Berlin (2008)
- Studium der Psychologe an der Humboldt-Universität zu Berlin, der Technischen Universität Berlin und der University of Port Elizabeth in South-Africa (2000 – 2006)
- Zertifizierung zum Kommunikations- und Verhaltenstrainer an der Universität Potsdam (2005)
In deutscher Sprache:
- Bedenk, S., Kunert, S., & Fietze, B. (2022). Der Faktor Zeit: Impulse für Coaching, Teamentwicklung und Organisationsberatung. Gr Interakt Org. DOI: 10.1007/s11612-022-00626-9
- Kunert, S. (2022). Online-Meetings: Fluch und Segen eines digitalen Kommunikationsformat. Organisationsberatung, Supervision, Coaching. DOI: 10.1007/s11613-022-00789-w
- Kunert, S. & Bedenk, S. (2021). Mehrebenen-Ansätze – Komplexe Projektarchitekturen in der Organisationsentwicklung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 1-12. DOI: 10.1007/s11613-021-00704-9
- Kunert, S. & Dittmann, S. (2020). Die Bedeutung des Teamklimas in Relation zu Organisationskultur, Führungsrepertoire und Motivation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(2), S. 169-183. DOI: 10.1007/s11613-020-00647-7
- Kunert, S. (2019). Open Innovation im Ideenmanagement. In: W. Scholl (Hrsg.). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Berlin: Springer.
- Kunert, S. (2019). Innovationsprojektgestaltung. In: W. Scholl (Hrsg.). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Berlin: Springer.
- Staar, H., Kania, H., Gurt, J. & Kunert, S. (2018).„Gekommen, um zu bleiben“ – eine Analyse des Zusammenhangs zwischen personen- und kontextbezogenen Faktoren und Studienerfolg in Studiengängen der öffentlichen Verwaltung. Gruppe Interaktion Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie, 49(3), 213–229. [Abstract]
- Kunert, S., Beyer, L., Staar, H. & Schepler, P. (2018). Von der Strahlkraft einer psychologischen Methodenlehre – eine Replik auf das Positionspapier zur Rolle der Psychologischen Methodenlehre in Forschung und Lehre von Meiser et al. (2018). Psychologische Rundschau, 69 (2).
- Nachtwei, J., Lohse-Bossenz, H., Weinert, S., Kunert, S., Grundei, J., Beyer, L., Krins, C., Monett, D., Koob, C., Ianiro-Dahm, P., Petry, T. Christandl, F., Thies, A., Israel, J.H., Kaiser, S., Schmitz, C., Kawohl, J., Beyer, R., Franke, T., Hackl., B., Fisch-er, S., Nieken, P., Binninger, F-M., Kolrep, H., Warneke, C., Prümper, J., Ripsas, S., Weber, P.J., Kanning, U., Salander, B., Onnasch, L., Wilbert, J., & Petersen, A-C. (2018). ProfPraef-Studie: Welche Attribute präferieren Studierende bei Profes-sor*innen? ResearchGate [Download]
- Nachtwei, J., Lohse-Bossenz, H., Weinert, S., Kunert, S. et al. (2018). Was Studierende von Professoren erwarten. Forschung & Lehre, 10, 878-879. [Download]
- Kunert, S. (2016). Lernförderliche Arbeitsgestaltung und Innovation. ABWF-Bulletin (1), S. 6-9. [Download]
- Kunert (2016). Das stumme Scheitern. In: S. Ringel (Hrsg.). Ein Knacks im Leben – Wir scheitern… und wie weiter? Bulletin des Voegele Kulturzentrums, 102. Pfäffikon (SZ): Stiftung Charles und Agnes Vögele, S. 24-25. [Download]
- Kunert, S. (2016). Kultur fördert Innovationen – Organisationsdiagnostik im Zeiten des New Work. Wirtschaftspsychologie aktuell (2), S. 55 – 57. [Abstract]
- Bedenk, S. & Kunert, S. (2016). Innovationsberatung – Ansätze für Veränderung und Neues. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 23, S. 255–267. [Download]
- Scholl, W. & Kunert, S. (2016). Interaktion als Grundlagenthema im Coaching. In: S. Greif, H. Möller & W. Scholl (Hrsg.). Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching. Heidelberg: Springer. [Abstract]
- Kunert, S. (2016). Scheitern in Organisationen. HR Consulting Review, 7, S. 31-35. [Download]
- Kunert, S. (Hrsg.) (2016). Failure Management: Ursachen und Folgen des Scheiterns. Springer Gabler. [Vorschau]
- Kunert, S. & Bedenk, S. (2015). 10 Mythen der Innovation. Ideen&Management (01), S. 11-13.
- Freitag, A., Kunert, S., Waack, K. und Tiede, A. (2015). Passungsmaße als Prädiktor in Zusammenhangsanalysen. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 19, S. 5-13.
- Kunert, S. (2015). Notwendigkeit und Umsetzungsformen von Evaluation psychologischer Dienstleistungen. ZeE-Publikationen. Reihe wissenschaftliche Veranstaltungen, Band 5, S. 85-90.
- Kunert, S., Ernst, I., Bedenk S. & Tirre, S. (2015). Wissenschaftlich gestützte Organisationsberatung – Verortung eines Paradigmas – Ein Werkstattbericht. Wirtschaftspsychologie (2), S. 84-90.
- Scholl, W. & Kunert, S. (2014). Teamentwicklung – wie ein gutes Team entsteht. RKW-Magazin (3), S. 28-31. [Download]
- Scholl, W., Schmelzer, F., Kunert, S., Bedenk, S., Hüttner, J., Pullen, J. & Tirre, S. (2014). Mut zu Innovationen – Impulse aus Forschung, Beratung und Ausbildung. Berlin: Springer. [Vorschau]
- Kunert, S. (2014). Health Change Management – gesundheitsorientierten Wandel gestalten. In: J. Zinner, M. Elbe & D. Lange (Hrsg.). Handbuch Gesundheitscoaching. Berlin: Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst, S. 135-149.
- Tirre, S. & Kunert, S. (2014). Trainingsevaluation in der Praxis – Konzeption & Evaluation eines wissenschaftlich gestützten Ansatzes. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 18, S. 17-30.
- Peters, S., Elbe, M. & Kunert, S. (2014). Anreizkompetenz als Form der reflexiven Professionsentwicklung in differenziellen Personalstrukturen. In: M. Schwarz, P. Weber & K. Feistel (Hrsg.). Professionalität: Wissen – Kontext. Sozialwissenschaftliche Analysen und pädagogische Reflexionen zur Struktur bildenden und beratenden Handelns. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 674 – 690.
- Kunert, S. & Bedenk, S. (2013). Die Professionalisierung der Organisationsberatung und die Rolle der Wissenschaft. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 20 (1), S. 17-22. [Abstract]
- Bedenk, S., Kunert, S. & Scholl, W. (2013). Fähigkeit zur Veränderung fördern. IO Management (1), S. 21-25.
- Bedenk, S., Kunert, S., Scholl, W. & Tirre, S. (2013). GI:VE and take zwischen Wissenschaft und Praxis – Survey-Feedback-Prozesse als Maßnahmen einer wissenschaftlich gestützten Organisationsberatung. Wissenschaftsmanagement, 19 (4), S. 34-37. [Download]
- Kunert, S. & Spittler, S. (2013). Die Entwicklung eines Klassifikationssystems der arbeits- und organisationspsychologischen Methoden. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 17, S. 35-50.
- Schmelzer, F. & Kunert, S. (2013). Fallstudie Advoservice: Erklärungen oder Verklärungen. In: G. Becke, C. Funken, S. Klinke, W. Scholl & M. Schweer (Hrsg.), Innovationsfähigkeit durch Vertrauensgestaltung? Befunde und Instrumente zur nachhaltigen Organisations- und Netzwerkentwicklung. Frankfurt/M.: Lang, S. 43-51.
- Kunert, S., Rudinger, G., Tirre, S. & Bedenk, S. (2013). Innovationspromotoren – Möglichkeiten und Grenzen einer individualisierten Förderung von Innovationsprozessen. Ideenmanagement, 38(4), S. 107-109. [Download]
- Kunert, S. & Bedenk, S. (2012). Die Wissenschaft als Wegweiser zur Professionalisierung der Organisationsberatung. Wirtschaftspsychologie (4), S. 17-19.
- Kunert, S., Fechner, D. & Lemmer, J. (2012). Die Neuentwicklung eines Kompetenzmodells für bildungsbenachteiligte Arbeitnehmergruppen. Zeitschrift für Gesundheit & Sport. (2), S. 6-24.
- Scholl, W., Bedenk, S., Kunert, S. & Rauterberg, H. (2012). Was macht Innovationsvorhaben erfolgreich? Empirische Befunde und Implikationen für die Praxis. Humboldt-Spektrum, (1) 20-25.
- Kunert, S. (2011). Wirkungsanalyse kognitiver Lernwerkzeuge. Dissertation. Berlin: Humboldt-Universität [Download]
- Scholl, W. & Kunert, S. (2011). Mode oder Methode? Die Bedeutung von Vertrauen für Innovationsprozesse. præview (04), S. 18-19. [Download]
- Scholl, W. & Kunert, S. (2009). Das Modell einer strategisch-kompetenzbasierten Personalentwicklung. In T. Neumann. PEsystem Personalentwicklung mit System – Strategische Personal- und Kompetenzentwicklung im Unternehmen. Berlin: RKW Berlin, S. 35-39. [Download]
- Kunert, S. (2008). Wirkungsanalyse eines kognitiven Lernwerkzeugs – Quantifizierung von Unterschieden in Effektgrößen mittels zweifaktorieller ANOVA. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 12, S. 57-62.
- Kunert, S. (2006). Wirkungsanalyse eines kognitiven Lernwerkzeuges. Diplomarbeit. Berlin: Humboldt-Universität. [Download]
In englischer Sprache:
- Scholl, W. & Kunert, S. (2022). Interaction as a Basic Theme in Coaching. In: S. Greif, H. Möller, W. Scholl, & J. Passmore (Ed.). International Handbook of-Evidence-Based Coaching. Cham: Springer
- Kunert, S. (Ed.) (2018). Strategies in Failure Management – scientific insights, case studies and tools. Heidelberg: Springer.
- Kunert, S., Alexander, A., Berthod, O., Salge, O. & Washington, A. (2015). Failure-driven Innovation. Berlin: artop. [Download]
- Kunert, S. (2009). Value Contribution of Human Resource Management. ZeE-Publikationen. Reihe Empirische Evaluationsmethoden, Band 13, pp. 69-73.
Aktuelle Beiträge
Kolloquium: Was ist KI? – Grundlagen, Trends und Grenzen
Am 5. Oktober 2023 um 18:00 Uhr begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums Prof. Thorsten Hiltmann, Professor für „Digital History“ an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Rückblick Kolloquium: Kann Beratung bleiben wie sie ist?
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für das große Interesse an unserem letzten Kolloquium mit Herbert Schober-Ehmer und Dr. Sebastian Kunert. Die Präsentation zum Kolloquium und eine Aufzeichnung stehen hier zur Verfügung.
OSC-Beitrag: Online-Meetings – Fluch und Segen eines digitalen Kommunikationsformats
Neuen Lesestoff für Coaches und Berater:innen gibt es in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift OSC von unserem Kollegen Dr. Sebastian Kunert.
Kolloquium: Kann Beratung bleiben wie sie ist?
Am 23.02.2023 geht Herbert Schober-Ehmer zusammen mit Dr. Sebastian Kunert der Frage nach, wie Krisen, unterschiedliche Zustandsbeschreibungen der Gesellschaft sowie die neue Erfahrung von Komplexität die Funktion von Prozessberatung und das Dienstleistungsangebot von sich als systemisch verstehenden Berater:innen beeinflussen.
Delphi-Befragung zu Spaltungs- und Bindungsdynamiken
artop hat am 9. September 2022 ein wissenschaftliches Symposium veranstaltet zu dem Thema Miteinander, Füreinander oder Gegeneinander? Beobachtungen, Analysen und Interpretationen von Spaltungs- und Bindungsdynamiken.
Master Beratung und Beratungswissenschaft startet im Oktober – es sind noch wenige Plätze frei!
Wir freuen uns sehr über den nächsten Start des Masterstudiengangs Beratung und Beratungswissenschaft im kommenden Wintersemester, den wir gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchführen.
Kontakt
Management des Scheiterns
Das Scheitern ist eines der letzten großen Tabu-Themen unserer Zeit. Seit 2012 beschäftigt sich der artop-Berater Dr. Sebastian Kunert intensiv mit diesem Phänomen.