Supervision Inhouse Consulting

artop-Kolloquium

Supervision für Interne Berater:innen

Die Rolle von Inhouse Consultants ist geprägt von vielfältiger Expertise unterschiedlichster Beratungsaktivitäten und der Besonderheit, dabei zugleich Organisationsmitglied zu sein. Anders als externe Consultants sehen sich die Internen der Herausforderung gegenübergestellt, nicht nur wirksame Organisations- und Begleitungsprozesse zu gestalten, sondern im Spannungsfeld der eigenen institutionellen Zugehörigkeit auch gebührende Distanz für neue Impulse und Interventionen zu wahren.

Diese besondere, von zahlreichen Paradoxien geprägte Position, erfordert Reflexions- und Spielvermögen im Dschungel der Beratungsfelder. In der Lage zu sein, zwischen Polen von Nähe und Distanz, Neutralität und Macht, Fremdartig- und Anschlussfähigkeit, Einzelauftrag und Generalmandat, Expertise und Prozessbegleitung zu oszillieren, ist Kernkompetenz der internen Beratungsfunktion.

Unser Angebot:

Ein Weg, mit der Rollenvielfalt leichter umzugehen, ist der Austausch mit Kolleg:innen. Moderierte Supervisionen ermöglichen eine reflektierte Beobachtung des Geschehens in der eigenen Organisation. Durch Erweiterung des Blickwinkels, durch Perspektivwechsel und Feedback, aber auch durch die Suche nach einem alternativen Rahmen für die individuelle Wirksamkeit kann in der Supervision eine neue Richtung für das praktische Handeln als interne:r Berater:in erarbeitet werden. In den Sitzungen können die Teilnehmenden aktuelle Fragen aus der internen Beratungsrolle einbringen, sie kollektiv bearbeiten und sich zugleich in ihrer Rolle professionalisieren.

Die Supervision findet in einer kleinen Gruppe statt und bietet Raum für Verstehen, Unterstützung, Inspiration und die Begegnung und Vernetzung mit anderen internen Beratungs-Kolleg:innen. Die Teilnehmenden können...

  • ...eigene Beratungsfälle aus ihrer Organisation einbringen und diese durch die Gruppe reflektieren lassen.
  • ...zurückliegende Erfahrungen teilen, um mit Hilfe der Gruppe das damalige Geschehen einzuordnen und Lehren daraus zu ziehen.
  • ...konzeptionelle Fragen aufwerfen, in denen es um die Planung, Vorbereitung oder Umsetzung eines Beratungsauftrags geht.
  • ...Wissenslücken durch die artop Berater:innen in Unterstützung mit der Gruppe füllen.
  • ...miteinander gute Quellen (Bücher, Websites, Podcasts), Kontakte zu Expert:innen und Alltagshilfen teilen.

Methodisches

Die Teilnehmer:innen bringen ihre Fälle und ihre Anliegen aus ihrem Beratungskontext in die Supervision ein. Wir schärfen die Fragen und die Hypothesen mit den praktischen und theoretischen Konzepten der Teilnehmer:innen und von den begleitenden Supervisior:innen.

Zielgruppe & Teilnahmevoraussetzung

Die Supervision richtet sich an

  • Interne Berater:innen
  • Interne Projektmanager:innen
  • Change Agents / Promotor:innen
  • Mitarbeitende von Stabs-, Strategie- oder Grundsatzabteilungen
  • Führungskräfte von internen Beratungseinheiten
  • Mitarbeitende in der internen Personal- und Organisationsentwicklung
  • Beauftragte für Qualität, Gleichstellung, CSR o.ä.

Moderation und Anleitung zur Supervision

Unsere Supervisor:innen weisen eine langjährige Beratungs- und  Trainingstätigkeit in der Wirtschaft, in öffentlichen Organisationen sowie  in der Erwachsenenqualifizierung auf und reichern die Fallarbeit durch eigene Forschung oder Praxis zum Schwerpunkt Inhouse Consulting an.

Dr. Sebastian Kunert, Diplom-Psychologe, ist als Berater, Coach, Trainer und Hochschuldozent tätig. Er beschäftigt sich mit den Themen Führung, Organisationskultur und Strategieentwicklung und lehrt als Hochschuldozent an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Franziska Diehl, M.A. Kulturmanagement, ist als Beraterin und Mediatorin tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der Organisationsentwicklung von privaten wie öffentlichen Unternehmen, die sie über 10-Jahre u.a. auch in der Rolle der internen Organisationsberaterin und Projektmanagerin gestaltet hat.

Jonas Görtz, M.A. Geschichte, Anglistik, Erziehungswissenschaften, ist als Moderator, Trainer und Berater tätig. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in der Moderation, Entwicklung und Weiterbildung von Veränderungs- und Teamprozessen, Virtualität und Hybridität sowie im Projektmanagement.

Anmeldung

Mit diesem Formular können Sie sich verbindlich für die Supervisionsgruppe anmelden. Nach der erfolgreichen Anmeldung werden Sie von uns umgehend über die nächsten Schritte informiert. Die Anmeldung umfasst folgende Angaben:

  • Angaben zur Person und Kontaktdaten
  • Rechnungsdaten (optional, falls abweichend)

Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Angaben zur Person - Schritt 1 von 3

Die Teilnahme ist als Einzeltermin oder als Paket für drei Termine buchbar. Folgende Termine stehen zur Auswahl:

Termine in Präsenz
Termine online
Anrede
Titel

Für Ihre Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Sie erreichen uns unter

 

Termine

In Präsenz bei artop

06.05.2025,  13.30 – 17.30 Uhr
19.06.2025,  09.30 – 13.30 Uhr
17.07.2025, 13.30 – 17.30 Uhr

Online-Termine

14.05.2025,  09:30 – 13:30 Uhr
26.06.2025, 13.30 – 17.30 Uhr
18.07.2025,  09:30 – 13:30 Uhr

Kosten

Je Supervisionstermin:
150,00 € zzgl. gesetzl. USt.

Bei Paketbuchung von drei Supervisionsterminen:
400,00 € zzgl. gesetzl. USt.

Die Teilnahme ist als Einzeltermin oder als Paket für drei Termine buchbar.

Sprechen Sie uns an!

Avatar-Foto
Antje Katt
Avatar-Foto
Heidi Reckließ