Knut Polkehn

artop Knut Polkehnartop Knut Polkehnartop Knut Polkehn

Consultant

My Guiding Principles:

„Every project is tailor-made.“

„We work continuously on the future: from understanding the current needs, to ideas, concepts and final solutions.“

„The appropriate quality is achieved through consensus between human-centred, business and technological quality objectives.“

Focus of Work

  • Supporting the strategic orientation towards usability & user experience
  • Accompanying change through training, mentoring, moderating and different forms of expert or process consulting
  • Planning and implementation of tailored activities in human centred design: user research, user requirements, conceptual design, evaluation by usability tests or inspections
  • Field research and method consulting
  • Leading and being trainer of the training program “Usability and User Experience Professional”
  • Designing and conducting face-to-face or remote UX trainings
    • in-house, tailored as needed
    • standard trainings for the UXQB certification system

Professional Background

    • Study of Psychology (Dipl.-Psych.) – Technische Universität Berlin
    • Research associate at the department of Engineering Psychology – Humboldt-Universität zu Berlin
    • Systemic Consulting, Supervision and Coaching (Dr. Looss) 2010-2014
    • Qualification Programme: Systemic-Complementary Consulting (Königswieser & Network)
    • Systemic Group Dynamics (Executive School of Management, Technology and Law – University of St. Gallen)
    • Member of Working Group “Quality Standards” (German UPA) and “User Interfaces” (DIN)
    • Founding member and member of the board of UXQB – International Usability and User Experience Qualification Board, editor of CPUX-DS (Designing Solutions), co-editor of CPUX-UR (User Requirements Engineering)
    • Many years of experience as consultant, project manager or trainer for clients from various industries (e.g. banks, automotive, heating and pump technology, network security, telecommunications, mechanical and plant engineering, ERP)

Publications

  • Polkehn, K. (2023). Endlich wirksam in Projekten iterieren – Beobachtungen, Hypothesen, Entscheidungen als Basis iterativen Vorgehens, Tutorial auf der Usability Professionals 2023 [Download]
  • Polkehn, K. (2022). A User statement is not necessarily a User Requirement.Right?! Vortrag auf dem UX Camp Europe 2022 [Download]
  • Polkehn, K. (2022). UX Knotenlöser?! Wirksam handeln in UX-Projekten. Tutorial auf der Usability Professionals 2022 [Download]
  • Polkehn, K. (2021). UUX-Sprint Portfolio: Conceptual Design Sprint. Vortrag auf der Modern RE 2021.
  • Polkehn, K. (2020). Polkehn, K. (2020). Verantwortlicher Editor für UXQV e.V. (2020) CPUX-DS Curriculum, Certified Professional for Usability and User Experience – Designing Solutions. UXQB e.V [Download]
  • Polkehn, K. (2020). Menschzentriert argumentieren – Verstehen und argumentieren statt Streit und Konflikt. Tutorial auf der Usability Professionals 2020.
  • Polkehn, K. (2019). UX-Design von A bis Z – Akzeptanz in Digitalisierungsprojekten schaffen. Tutorial auf der Usability Professionals 2019.
  • Polkehn, K. (2018). Ohne Moos nichts los?! UX bei knappen Ressourcen: Tipps & Tricks, dem Hamsterrad zu entfliehen. Tutorial auf der Usability Professionals 2018.
  • Geis, T. & Polkehn, K. (2018). Praxiswissen User Requirements. Heidelberg: dpunkt.Verlag.
  • Polkehn, K. (2017). Digitalisierung und UX. Vortrag auf dem World Usability Day Berlin 2017.
  • Polkehn, K. (2017). Den Benutzer immer im Blick – Mit UX zu einer hohen Nutzungsqualität unserer interaktiven Angebote. Keynote auf dem ARD Entwicklertreffen 2017.
  • Polkehn, K., (2017). Usability & UX in Projekten berücksichtigen: benutzerbezogene Qualitätsziele als trojanisches Pferd des Usability & UX Professionals. In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 – Usability Professionals. Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V.
  • Polkehn, K. & Sönksen, M. (2017). Digitalisierung und UX – Wie UX-Professionals beim Thema Digitalisierung unterstützen können. Workshop auf der Mensch & Computer 2017.
  • Polkehn, K. & Geis, T., (2017). UXQB 2017: Erste Erfahrung mit dem CPUX-UR sowie Lernziele und Konzept für den CPUX-IIP. In: Hess, S. & Fischer, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2017 – Usability Professionals. Regensburg: Gesellschaft für Informatik e.V.
  • Kaase, F. & Polkehn, K. (2016). Nutzungsdesign – Verhalten gestalten. Workshop auf der IA-Konferenz 2016.
  • Polkehn, K. (2016). Bridging the Gap – Mit User Requirements vom Problem zur Lösung. Vortrag auf der IA-Konferenz 2016.
  • Polkehn, K. (2016). UX inhouse erfolgreich managen – Zwischen Hamsterrad und Strategie. Workshop auf der Mensch & Computer 2016.
  • Geis, T. & Polkehn, K. (2016). Customer Experience, User Experience – and the Business Analyst. UXQB (International Qualification Board for Usability and User Experience) & IIBA (International Institute of Business Analysis), 2016. [Download]
  • Geis, T.,  Polkehn, K., Molich R. & Kluge, O. (2016). CPUX-UR Curriculum, Certified Professional for Usability and User Experience – User Requirements Engineering Version 1.3. UXQB e.V. [Download]
  • Polkehn, K. & Gerlach, D. (2016). Vom Hamsterrad zur Strategie – die Rolle des Menschen in der digitalen Arbeitswelt. Vortrag auf dem artop-Alumnitreffen 2016.
  • Polkehn, K., Gillessen M. & Gerstheimer, O. (2016). Zertifizierung von Usability-Professionals – Inhalte für eine Vertiefung User Interface Konzeption. Workshop auf der Mensch & Computer 2016.
  • Fischer, H., Polkehn, K., Geis, T., Behrenbruch, K., Kluge, O. & Riedemann, C. (2015). Qualitätsdimensionen für interaktive Systeme. In: Endmann, A., Fischer, H. & Krökel, M. (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. (S. 371-378).
  • Molich, R., Rummel, B. & Polkehn, K. (2015). Usability-Testing – Umstrittene Thesen. Paneldiskussion auf der Mensch & Computer 2015.
  • Polkehn, K. (2015). Hinterher war alles einfach!? Innovationspotenziale systematisch aufdecken! Vortrag auf dem World Usability Day Berlin 2015.
  • Polkehn, K. & Sönksen, M., (2015). Als Usability/UX-Professional wirksam handeln. In: Endmann, A., Fischer, H. & Krökel, M. (Hrsg.), Mensch und Computer 2015 – Usability Professionals. Berlin: De Gruyter Oldenbourg. (S. 361-370).
  • Fischer, H., Geis, T., Kluge, O., Polkehn, K., Molich, R., Riedemann, C. & Daske, L., (2014). AK QS: Qualität im Usability Engineering – Stand der Arbeiten am Qualitätsstandard Usability Engineering der German UPA. UP14 – Workshops. Stuttgart: German UPA.
  • Molich, R., Geis, T., Fischer, H. & Polkehn, K., (2014). Zertifizierung von Usability-Professionals: Ausblick und Beispielprüfungsfragen zum Advanced Level „Usability Testing“ (CPUX-UT). UP14 – Workshops. Stuttgart: German UPA.
  • Polkehn, K. (2014). Experteninterview: Usability vs. Conversion Rate Optimierung. Interview durch die GermanUPA. https://youtu.be/UevAYuDr5wk.
  • Polkehn, K. (2014). Wirksam das eigene Beratungsunternehmen steuern. Vortrag auf dem artop-Alumnitreffen 2014.
  • Polkehn. K. (2014). Wirksam beraten: 10 Tipps auf 20 Folien. Vortrag auf dem artop-Alumnitreffen 2014.
  • Polkehn, K. (2014). GUI, Design & Verhalten. Keynote auf der GUI & Design 2014.
  • Geis, T., Hofmann, B., Bogner, C. & Polkehn, K., (2013). (Qualitäts-) Standards für Usability Professionals welche sind das eigentlich?. i-com: Vol. 9, No. 1. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. (S. 19-23).
  • Löffler, J., Polkehn, K. & Hüttner, J., (2013). Erfolgreiche Usability & UX in Unternehmen Thesen und Erfolgsfaktoren zu Usability/UX-Prozessen, -Strategie und Change. In: Brau, H., Lehmann, A., Petrovic, K. & Schroeder, M. C. (Hrsg.), Tagungsband UP13. Stuttgart: German UPA e.V.. (S. 22-25).
  • Polkehn, K. (2013). Designing for Health – „Gesund bleiben“ mit oder trotz IT? Vortrag auf dem World Usability Day Berlin 2013.
  • Fischer, H., Polkehn, K., Kluge, O., Geis, T. & Bogner, C., (2012). Der Qualitätsstandard für Usability Engineering der German UPA. In: Brau, H., Lehmann, A., Petrovic, K. & Schroeder, M. C. (Hrsg.), Tagungsband UP12. Stuttgart: German UPA e.V.. (S. 160-165).
  • Polkehn, K. (2012). „Touch & Travel“ – ein interaktiver Service unter der Lupe. Vortrag auf dem World Usability Day Berlin 2012.
  • Polkehn, K. & Hüttner, J., (2012). Dem UX-Professional zugeworfene Themen gekonnt auffangen: HCD-Aktivitäten maßschneidern. In: Brau, H., Lehmann, A., Petrovic, K. & Schroeder, M. C. (Hrsg.), Tagungsband UP12. Stuttgart: German UPA e.V.. (S. 28-33).
  • Fischer, H., Bogner, C., Geis, T., Polkehn, K. & Zimmermann, D., (2011). Der Qualitätsstandard für Usability Engineering. In: Brau, H., Lehmann, A., Petrovic, K. & Schroeder, M. C. (Hrsg.), Tagungsband UP11. Stuttgart: German UPA e.V.. (S. 72-75).
  • Heyden, J., Löffler, J. & Polkehn, K. (2011). Usability für soziale Netzwerke am Beispiel von „Erlaubnismanagement“. Workshop auf dem World Usability Day Berlin 2011.
  • Polkehn, K., Heyden, J. & Löffler, J. (2011). Von den (Nutzungs-)Anfor­derungen zur „social network app“ und zurück!?. Vortrag auf dem World Usability Day Berlin 2011.
  • Polkehn, K., Wandke, H. & Dahm, M., (2010). Usability-Evaluation interaktiver Geräte: Online vs. Labor?. In: Ziegler, J. & Schmidt, A. (Hrsg.), Mensch & Computer 2010: Interaktive Kulturen. München: Oldenbourg Verlag. (S. 281-290).
  • Geis, T., Hofmann, B., Bogner, C. & Polkehn, K., (2009). (Qualitäts-)standards für Usability Professionals – welche sind das eigentlich?. In: Brau, H., Diefenbach, S., Hassenzahl, M., Kohler, K., Koller, F., Peissner, M., Petrovic, K., Thielsch, M., Ullrich, D. & Zimmermann, D. (Hrsg.), Tagungsband UP09. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 321-325).
  • Petrovic, K., Polkehn, K., Geis, T., Bogner, C., Lutsch, C. & Huber, P., (2009). Arbeitskreis Berufsfeld: Usability Professionals, ihre Rollen und Tätigkeiten C. Bogner, T. Geis, P. Huber, C. Lutsch. In: Brau, H., Diefenbach, S., Hassenzahl, M., Kohler, K., Koller, F., Peissner, M., Petrovic, K., Thielsch, M., Ullrich, D. & Zimmermann, D. (Hrsg.), Tagungsband UP09. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 329-333).
  • Polkehn, K., Löffler, J. & Kowalczyk, T. (2009). Speed-Usability – benutzerorientierte Entwicklung eines mobilen Produktfeatures in 300 Minuten. Workshop auf dem World Usability Day Berlin 2009.
  • Polkehn, K. (2008). Verabreden 2.0: Doodle auf der Couch. Vortrag auf dem World Usability Day Berlin 2008.
  • Burde, W., Lischke, R. & Polkehn, K. (2007). Vergleich zweier Buchstabiersysteme für das Berliner Brain-Computer Interface (BCI). In M. Rötting, G. Wozny, A. Klostermann & J. Huss (Hrsg.), Prospektive Gestaltung von Mensch-Technik-Interaktion. 7. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme. (S. 119-124). Düsseldorf: VDI.
  • Hüttner, J. & Polkehn, K., (2007). Die berufsbegleitende Ausbildung „Usability Consultant“: Erfahrungen und Evaluation des ersten Ausbildungsgangs. In: , . (Hrsg.), Mensch & Computer 2007 Workshopband. Weimar: Verlag der Bauhaus-Universität Weimar. (S. 15-16).
  • Polkehn, K. (2007). Usability für Entwickler und Entscheider. Workshop auf dem World Usability Day Berlin 2007.
  • Polkehn, K., Hüttner, J., Dzida, W. & Geis, T., (2007). Berufsbilder im Berufsverband der deutschen Usability Professionals. In: Brau, H. & Röse, K. (Hrsg.), Tagungsband UP07. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 199-201).
  • Kain, S., Polkehn, K. & Wilhelm, T., (2006). Sind Covering-Methoden zur Erfassung der Aufmerksamkeitsverteilung bei der Interaktion mit Web-Seiten geeignet?. In: Bosenick, T., Hassenzahl, M., Peissner, M. & Müller-Prove, M. (Hrsg.), Tagungsband UP06. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 112-116).
  • Löffler, J. & Polkehn, K., (2006). Hedonische Qualität und Markeninvolvement am Beispiel des Internetauftrittes eines Radiosenders. In: Bosenick, T., Hassenzahl, M., Peissner, M. & Müller-Prove, M. (Hrsg.), Tagungsband UP06. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 150-156).
  • Krinner, C. & Polkehn, K., (2006). Squeak als Simulationswerkzeug in Forschung und Lehre zur MCI. In: Heinecke, A. M. & Paul, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2006. Workshop-Beiträge zur sechsten fachübergreifenden Konferenz. München: Oldenbourg Verlag. (S. 47-48).
  • Polkehn, K., (2006). Umsetzung von Untersuchungsdesigns in Squeak. In: Heinecke, A. M. & Paul, H. (Hrsg.), Mensch und Computer 2006. Workshop-Beiträge zur sechsten fachübergreifenden Konferenz. München: Oldenbourg Verlag. (S. 65-70).
  • Polkehn, K. & Hüttner, J: (2006). Qualifizierung: Professionalisierung des Usability Professionals. Vortrag auf dem World Usability Day Berlin 2006.
  • Löffler, J. & Polkehn, K. (2005). The influence of thinking aloud on the quality of task completion in user tests. (Der Einfluß der Methode des Lauten Denkens auf die Güte der Aufgabenlösung in Usertests). GOR – General Online Research Conference 2005.
  • Polkehn, K. & Wandke, H., (2005). Das Web als Assistenzsystem?!. In: Hassenzahl, M. & Peissner, M. (Hrsg.), Tagungsband UP05. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 68-75).
  • Wandke, H., Wetzenstein, E. & Polkehn, K. (2005). Handlungsbezogene Elementarbausteine für Fahrerassistenzsysteme. in VDI Wissensforum (Hrsg.). Der Fahrer im 21. Jahrhundert. VDI-Berichte 1919, 41-62, Düsseldorf: VDI-Verlag.
  • Enigk, H. & Polkehn K. (2004). Ermittlung von Assistenzwünschen von Fahrern mit Hilfe der Methode Nutzer-Mock-Up. i-com. Zeitschrift für interaktive und kooperative Medien, 3,27-32.
  • Enigk, H. & Polkehn, K., (2003). Ermittlung von Assistenzwünschen von Fahrern mit Hilfe der Methode Nutzer-Mock-Up. In: Peissner, M. & Röse, K. (Hrsg.), Tagungsband UP03. Stuttgart: Fraunhofer Verlag. (S. 16-12).
  • Schmid U., Wirth J. & Polkehn K. (2003). A closer look at structural similarity in analogical transfer. Cognitive Science Quarterly, 3(1),57-89.
  • Wetzenstein-Ollenschläger, E., Nitschke, J., Polkehn, K. & Wandke, H. (2003). Assistenzsysteme für Unterhaltungselektronik im Haus und im Pkw. Wirtschaftspsychologie, 5, 215-218.
  • Hildebrandt, M., Polkehn, K. & Meyer, H. A. (2002). Web meets Lab: Integrating client-side interaction tracking into the usability engineering and research life-cycle. Contribution to workshop on ‘Automatic Capture, Representation, and Analysis of User Behavior’ at CHI 2002 Conference on Human Factors in Computing Systems, Minneapolis, Minnesota.
  • Köppen, N., Polkehn, K. & Wandke, H. (2002). A tool set to support logfile examinations. in: Measuring Behavior 2002. Proceedings of the 4th International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research. Amsterdam, 27-30 August 2002. Amsterdam: Noldus, 132-133.
  • Kussmann, H., Polkehn, K. & Preuschhof, C. (2002). Assistance for car driver: prototyping via scenario and simulation. Proceedings der HFES 2002, 23.-25. Oktober, Dortmund.
  • Kussmann H., Polkehn. K, Preuschhof. C (2002). Assistance for car driver: prototyping via scenario and simulation. in  D. de Waard, K.A. Brookhuis, S.M. Sommer, W.B. Verwey (eds.). Human Factors in the age of virtual reality. p. 243-254, Maastricht: Shaker Publishing BV.
  • Polkehn, K. & Hildebrandt, M. (2002). Evaluating and studying the internet – a challenge for client-side tracking of user behaviour and automatic capturing of content. In: Measuring Behavior 2002. Proceedings of the 4th International Conference on Methods and Techniques in Behavioral Research. Amsterdam, 27-30 August 2002. Amsterdam: Noldus.
  • Polkehn K. , Preuschhof, C. & Kussmann, H. (2002). Simulationsuntersuchungen zur Evaluation von Assistenzsystemen im KFZ. In: van der Meer, E., Hagendorf, H., Beyer, R., Krüger F. & Nuthmann A. (Hrsg.) 43. Kongress der Gesellschaft für Psychologie. Abstracts, 97, Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Polkehn, K., Preuschhof, C. & Kussmann, H. (2002).Assistenz und Automatisierung im KFZ – Simulationsstudien zur Unterstützung der Abstandshaltung. in: M. Grandt & K.-P. Gärtner (Hrsg.). Situation Awareness in der Fahrzeug- und Prozessführung. 44. Fachausschuss-Sitzung „Anthropotechnik“ der DGLR e.V. 22. und 23. Oktober 2002, Langen, S. 227-237, Bonn: Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt e.V.
  • Polkehn, K., Wandke, H. & Dölle, M. (2002). Erprobung von Verhaltensindikatoren zur Erfassung der emotionalen Wirksamkeit von Web-Seiten. German Online Research Tagung 2002. Uni Hohenheim: Abstract Online Publication.
    [http://www.dgof.de/gor02/]
  • Polkehn, K. & Wandke, H. (2001). Navigation in Websites: Side effects of tools. In: D. Harris (ed.). Engineering Psychology and Cognitive Ergonomics. Vol. 6 (p. 87-96). Aldershot: Ashgate.
  • Polkehn, K. (2001): Von Software zu Webware: Web Usability Engineering. In: M. Boos, W. Bandilla, B. Batinic, P. Breuer, L. Graef, K.J. Jonas, U.-D. Reips & B. Schauenburg (Hrsg.). German Online Research Tagung 2001. Göttingen: Abstract Online Publication. [http://server3.uni-psych.gwdg.de/gor/]
  • Hildebrandt, M., Polkehn, K. & Meyer H. A. (2000). Techniken browserbasierten Experimentierens im Labor und World Wide Web.  In: D.Vorberg, A.Fuchs, T.Futterer, A. Heinecke, U. Mattler, S. Töllner (Hrsg.): Experimentelle Psychologie / 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Polkehn K. & Wandke H. (2000): Der Einfluß der Ähnlichkeit von Links auf die Navigation in einem Hypertext. In: D.Vorberg, A.Fuchs, T.Futterer, A. Heinecke, U. Mattler, S. Töllner (Hrsg.): Experimentelle Psychologie / 42. Tagung experimentell arbeitender Psychologen. Lengerich: Pabst Science Publishers.
  • Polkehn K. & Wandke H.(1999): Analyse gestaltungsrelevanter Merkmale in Intranets und Möglichkeiten zur Navigationsunterstützung. In: M. Kleinmann & T. Staufenbiel (Hrsg.): 1.Tagung der Fachgruppe Arbeits- und Organisationspsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Abstractband. Marburg: Philipps-Universität.
  • Polkehn, K. & Wandke, H. (1999).Web-unterstütztes Experimentieren: Das Netz im Labor? In U.-D. Reips, B. Batinic, W. Bandilla, M. Bosnjak, L. Gräf, K. Moser, & A. Werner (Eds./Hrsg.), Current Internet science – trends, techniques, results. Aktuelle Online Forschung – Trends, Techniken, Ergebnisse. Zürich: Online Press. [WWW document]. Available URL: https://www.gor.de/archive/gor01/programm/programm.htm

You are welcome to choose an appointment for a free initial consultation.

Counselling Services

Qualification in English