Systemisches Teamcoaching

Teamcoaching

Teams kompetent entwickeln und begleiten

Umfangreiche Ausbildung
(164 Stunden über 9 Monate)

Erfahrung, Reflexion, Wissen und Methoden

Informationsveranstaltung

Wir freuen uns, Sie kennenzulernen und Ihre Fragen zu beantworten! Hier finden Sie die aktuellen Termine unserer Informationsveranstaltungen zur Ausbildung:

18.09.2025, 18:00 Uhr (online)

Ausbildung Systemisches Teamcoaching

Die Ausbildung Systemisches Teamcoaching befähigt dazu, Teams fundiert, kompetent und methodenbasiert zu entwickeln und zu begleiten. 

Als Teamcoach können Sie Auftragsklärungsgespräche kompetent gestalten, Teams beschreiben und Teamprozesse analysieren, Beratungs- und Begleitungsangebote erstellen, Teamentwicklungsprozesse konzeptionieren und methodisch und fachlich fundiert durchführen, Teamgeist und Motivation wecken, Teams begleiten und dabei stets Ihre eigene Rolle reflektiert ausgestalten bzw. mit anderen, z.B. der Führungskraft, verzahnen.

In der artop-Akademie füllt die Ausbildung die fachliche und didaktische Lücke zwischen den Ausbildungen Organisationsberatung, Training und Coaching und richtet sich mit zusätzlichem Fokus auf die Zielgruppe von internen Berater:innen und agilen Coaches und anderen Interessierten.

Ziel der Ausbildung ist es, neben dem methodischen Know-how und den Basis-Kompetenzen vor allem die persönlichen Ressourcen und Fähigkeiten der einzelnen Teilnehmenden anwendungsorientiert zu entwickeln.

Erfahrung, Reflexion, Wissen und Methoden

Im Mittelpunkt der Ausbildung stehen die Selbsterfahrung als Gruppen- bzw. Teammitglied, das Erleben und die Reflexion von Gruppenprozessen, die Vermittlung von nützlichen Theorien und Modellen für das Beschreiben und Verstehen von Gruppen und Teams sowie die Vermittlung von Prozesskompetenz und Methoden für die Arbeit als Teamcoach.

Ein weiterer Schwerpunkt ist die Reflexion, Klärung und Erarbeitung der eigenen Rolle als Teamcoach. Um Möglichkeiten und auch Grenzen für die Arbeit mit Teams kennenzulernen, wird weiterhin Wert darauf gelegt, Organisationen als soziale Systeme mit ihren Regeln, Mustern, Prämissen und Paradoxien zu verstehen.

Es begleiten Sie erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder zu den Themen Gruppendynamik, Systemtheorie, Team, Kommunikation, Führung und Organisation, die über umfangreiche Erfahrungen bei der praktischen Arbeit mit Teams in unterschiedlichsten Organisationen verfügen.

  • Sie lernen Gruppen, Teams und Organisationen als soziale Systeme zu unterscheiden und zu verstehen.
  • Sie erfahren Gruppendynamik, lernen gruppendynamische Prozesse und Modelle kennen und reflektieren Ihre eigene Rolle.
  • Sie erwerben umfangreiches Handwerkszeug für die Arbeit mit Gruppen und Teams, um Workshops zu konzipieren und zu moderieren sowie Methoden kompetent einzusetzen.
  • Sie lernen praktische Zugänge, Methoden und Vorgehensweisen bei der Entwicklung und Begleitung von Teams sowohl anhand der Ausbildungsgruppe als auch durch eigene Fallarbeit kennen und erproben diese.
  • Sie erarbeiten sich umfangreiches Wissen über Gruppen und Teams im Kontext von Organisationen und deren aktuellen Herausforderungen.
  • Sie können eigene Teamentwicklungs- oder Coaching-Prozesse in Supervisionen reflektieren und so stetig die eigene Rolle weiterentwickeln

Umfang & Formate

Die Ausbildung gliedert sich wie folgt:

  • sieben Module (19 Tage)
  • Teilnahme an drei Supervisionen (1,5 Tage)
  • regelmäßige Treffen in selbstorganisierten Praxisgruppen
  • Unterstützung durch eine digitale Lernplattform

Die Ausbildung umfasst insgesamt 164 Ausbildungsstunden, die von artop begleitet werden.

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an:

  • interne Berater:innen und agile Coaches
  • Coaches, Berater:innen, Trainer:innen
  • Organisations- und Personalentwickler:innen
  • Führungskräfte
  • Psycholog:innen und Pädagog:innen
  • Betriebs- und Personalräte

Literatur

    • Bachmann, T., von Ameln, F. Gruppendynamik in agilen Organisationen. Gr Interakt Org 54, 441–443 (2023). DOI https://doi.org/10.1007/s11612-023-00721-5
    • Csar, M., Bachmann, T., Bravo, K. et al. Wenn mehr Ganzheit gefordert wird – Agile Teams und ihre Personen. Gr Interakt Org (2023). DOI https://doi.org/10.1007/s11612-023-00719-z
    • Bachmann, T., König, O., Königswieser, R. et al. Agiles Arbeiten und Gruppendynamik. Gr Interakt Org (2023). DOI https://doi.org/10.1007/s11612-023-00707-3Bachmann, T., Bloch, A. & Bravo, K.Q. Teamarbeit in Präsenz vs. remote – Unterschiede im individuellen Erleben, der Kommunikation und der Teamleistung. Organisationsberat Superv Coach (2022). https://doi.org/10.1007/s11613-022-00787-y
    • Bachmann, T. (2021). „Und täglich grüßt das Murmeltier“ oder Selbsterfahrung in der Zeitschleife. Zur Musterbildung in Interaktionssystemen. Organisationsberat Superv Coach. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00718-3
    • Bachmann, T., Quispe Bravo, K. (2021). Wie entsteht psychologische Sicherheit und Teamidentifikation? Eine empirische Untersuchung. Organisationsberat Superv Coach 2021. https://doi.org/10.1007/s11613-021-00717-4
    • Kunert, S. & Dittmann, S. (2020). Die Bedeutung des Teamklimas in Relation zu Organisationskultur, Führungsrepertoire und Motivation. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 27(2), S. 169-183. DOI: 10.1007/s11613-020-00647-7
    • Kunert, S. (2022). Online-Meetings: Fluch und Segen eines digitalen Kommunikationsformat. Organisationsberatung, Supervision, Coaching. DOI: 10.1007/s11613-022-00789-w

 

Mehr erfahren

Kosten

5.900,00 € (für Privatpersonen)

7.900,00 € (für Unternehmen)

Von der USt. ausgenommen.

Sprechen Sie uns an!

Avatar-Foto
Heidi Reckließ
Ina Schwab
Ina Schwab

Bildungszeit

Diese Ausbildung ist als Bildungsveranstaltung gemäß Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.