Die Begleitung von Teams – zwischen Organisation, Person und Gruppe

Teamcoaching

Im Mai 2025 startet die neue Ausbildung Systemisches Teamcoaching der artop-Akademie. Um die Ausbildung vorzustellen und ein wenig Licht in das Thema „Teamcoaching“ zu bringen haben wir dem Ausbildungsteam, bestehend aus Jonas Görtz, PD Dr. Thomas Bachmann, Sarah Dittmann und Sandrina Lellinger, ein paar Fragen gestellt:

Welche fachliche Lücke füllt die Ausbildung im Gesamtangebot der artop-Akademie und wen sprecht ihr damit an?

TB: Das Team ist eine besondere Organisationsform, die sich irgendwo zwischen Organisation, Person und Gruppe bewegt. Dafür hatten wir bis jetzt kein spezifisches Angebot bei artop. Bisher haben unsere Teilnehmenden zu Teamcoaching und -entwicklung bestimmte Ansätze in den drei großen artop-Ausbildungen lernen können: in der Coaching-, in der Organisationsberatungs- und in der Trainer:innen-Ausbildung.

Die Idee der systemischen Teamcoachingausbildung ist es, das Wesentliche und Spezifische bei der Führung und Begleitung von Teams in einer Ausbildung in den Fokus zu rücken. Das Angebot richtet sich vor allen Dingen an Personen aus Organisationen, die mit Teams arbeiten wie etwa agile Coaches, HR-Verantwortliche oder Führungskräfte, aber auch an externe Berater:innen, Coaches und Trainer:innen. In der Ausbildung kann man lernen wie Gruppen und Teams funktionieren und wie man sie fördert, coacht, unterstützt und entwickelt.

Was fasziniert euch an der Arbeit mit Teams und Gruppen?

SD: Es ist eine wunderbare Erfahrung, die individuellen Beziehungen innerhalb einer Gruppe kennenzulernen und zu verstehen. Es erfüllt mit Freude, Teams auf ihrem Weg zu begleiten und dabei ihre Muster zu beobachten, die durch das Miteinander entstehen. Es ist manchmal wirklich faszinierend, manchmal auch amüsant und zugleich berührend, welche unterschiedlichen Dynamiken sich entwickeln können.

Wenn wir die Möglichkeit haben, Teams über einen längeren Zeitraum zu begleiten, erleben wir deren Entwicklungsschritte hautnah mit, reflektieren Krisen, feiern die kleinen und großen Fortschritte, halten bei Unwägbarkeiten die Hand – irgendwie hat die Arbeit mit Teams für mich etwas aufregend Knisterndes.

Was sind aus eurer Sicht die größten Herausforderungen in Teams und Gruppen, auf die diese Ausbildung Antworten anbietet?

SL: Die größte Herausforderung aus meiner Sicht ist die hohe Komplexität, die in diesem sozialen Gebilde entsteht. Es besteht nicht nur aus den Personen und den Kommunikationen, die sie in das System einspeisen, sondern es ist darüber hinaus noch so viel mehr und wird außerdem beeinflusst durch ein ebenso komplexes Feld, in den meisten Fällen die Organisation. In der Begleitung von Teams geht es dann darum, die Dynamik innerhalb des Teams, aber auch die Interaktionen zwischen dem Team und seinen Umwelten erfahr- und beschreibbar zu machen. Die Ausbildung verfeinert den Blick für die Spielarten in Teams und Gruppen, gibt Orientierung durch bewährte Landkarte und liefert Inspiration, wie sich die Dynamik, die Entwicklung und die Zusammenarbeit in Teams bearbeiten und begleiten lässt.

Wie ermöglicht ihr es, die Organisationsform Team aktiv in die Bearbeitung während der Ausbildung zu bringen?

JG: Wir haben uns in der Vorbereitung dieser Ausbildung die Lernmöglichkeiten in den anderen artop-Ausbildungen vergegenwärtigt: In der Coachingausbildung coachen sich die Teilnehmenden immer wieder gegenseitig, in der Trainer:innenausbildung werden kontinuierlich Trainingssequenzen mit der Lerngruppe erprobt und in der Moderationsausbildung erfahren sich die Teilnehmenden gegenseitig in verschiedensten Settings als ihre Moderator:innen. Somit können konkrete Fragestellungen bearbeitet und reale Interventionsansätze erlernt und in der Lerngruppe erprobt werden.

Dieses Prinzip übernehmen wir in die Teamcoaching-Ausbildung, indem wir echte Lernteams in der Lerngruppe gründen, mit echten Aufgaben und Aufträgen, die sie im Laufe der Ausbildung bearbeiten werden. Diese Teams werden dann wiederum durch die Teilnehmenden und uns als Lehrtrainer:innen beobachtet, begleitet und beraten. Diese beiden Prozesse – der Teamprozess und der damit verbundene Beratungsprozess – ziehen sich neben dem Lernprozess zu Teamcoaching als Handlungsfeld durch die ganze Ausbildung.


Am 23.01.2025 um 17.30 Uhr gibt es eine Online-Informationsveranstaltung zur Ausbildung. Die Ausbilder:innen Jonas Görtz und Sarah Dittmann werden die Ausbildung vorstellen und für Fragen zu Inhalten, Ablauf und Einstiegsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Ausbildungsstart ist am 26.05.2025!

Sie sind herzlich eingeladen!

Die Teilnahme ist kostenlos. Um vorausschauend planen zu können, bitten wir alle Interessentinnen und Interessenten um eine unverbindliche Anmeldung. Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie sich gerne per E-Mail an akademie@artop.de oder per Telefon unter 030 44 012 99-60 an uns wenden.

Anmeldung

Felder mit einem * sind Pflichtfelder
Bitte aktiviere JavaScript in deinem Browser, um dieses Formular fertigzustellen.
Termin
Anrede
Datenschutz

 

 

 

 

 

Artikel / Aktuelles

Artop ChatBot