Nutzungskontextanalyse im Fokus – nach UXQB zertifizierbar
Nutzungskontextanalysen und die Arbeit mit User Requirements (Nutzungsanforderungen) sind wichtige Voraussetzung für das Einnehmen der Nutzerperspektive bei der Gestaltung und Entwicklung interaktiver Systeme.
An den drei Seminartagen wird das methodische Vorgehen im User Requirements Engineering theoretisch fundiert und praktisch erprobt, sowie auf die Zertifizierungsprüfung CPUX-UR vorbereitet.
Am Vormittag nach dem Seminar findet eine online Q&A-Session mit Knut Polkehn zur gezielten Prüfungsvorbereitung statt.
Das Seminar richtet sich an User Researcher, User Requirements Engineers und andere User Experience Professionals sowie Interessierte
aus allen Bereichen rund um die Entwicklung interaktiver Systeme.
Gern können Sie einen Termin für ein kostenfreies Erstgespräch mit Knut Polkehn vereinbaren (Direkt zum Buchungskalender).
Das Seminar basiert auf dem Curriculum CPUX-UR (aktuelle Version 3.2.2 vom März 2023) des International Usability and User Experience Board (UXQB). Der Seminarleiter Knut Polkehn ist Gründungsmitglied des UXQB, Co-Editor des Curriculums und Co-Autor von „Praxiswissen User Requirements“.
Folgende Inhalte sind enthalten:
- Anforderungen und Lösungen unterscheiden
- Stakeholderanforderungen und Systemanforderungen unterscheiden
- Komponenten des Nutzungskontexts
- Nutzungsanforderungen als eigene Anforderungskategorie innerhalb der Stakeholderanforderungen
- Anlass und Ziele der Nutzungskontextanalyse ermitteln
- Das Vorgehen bei der Nutzungskontextanalyse festlegen
- Benutzer für die Erhebung von Nutzungskontextinformationen auswählen und rekrutieren
- Erhebung von Nutzungskontextinformationen vorbereiten und durchführen
- Nutzungskontextinformationen als Nutzungskontextbeschreibungen auswertbar und erfahrbar dokumentieren
- Erfordernisse gezielt identifizieren und formulieren
- Erfordernisse gezielt in Nutzungsanforderungen überführen
- Nutzungsanforderungen angemessen strukturieren
- Nutzungsanforderungen mit Benutzern konsolidieren und priorisieren
- Umsetzungspriorität von Nutzungsanforderungen mit Projektbeteiligten festlegen
Das vollständige Glossar sowie Informationen zum Ablauf der theoretischen und praktischen Prüfung erhalten Sie auf http://www.uxqb.org.
Zertifizierungsprüfung (optional buchbar)
Mit dem Absolvieren einer theoretischen und praktischen Prüfung kann das Zertifikat CPUX-UR erworben werden.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Zertifizierungsprüfung CPUX-UR ist ein vorhandenes Zertifikat CPUX-F des UXQB.
- Die theoretische Prüfung kann an einem individuell mit der Zertifizierungsorganisation zu vereinbarenden Termin online abgelegt werden. Dazu erhalten die Teilnehmenden nach Buchung der Prüfung bei artop einen Voucher zur Anmeldung.
- Die praktische Prüfung kann online oder in Präsenz abgelegt werden. Der Präsenztermin für die praktische Prüfung findet bei einer Mindestzahl von vier Teilnehmenden bei artop statt.
Anmeldung
Mit diesem Formular können Sie sich verbindlich für das Seminar anmelden. Nach der erfolgreichen Anmeldung werden Sie von uns umgehend über die nächsten Schritte informiert. Die Anmeldung umfasst folgende Angaben:
- Angaben zur Person und Kontaktdaten
- Rechnungsdaten (optional, falls abweichend)
- Angaben zur Zertifizierung
- Beruflicher Hintergrund
Nächste Termine:
Seminar: 04. – 06.03.2024.
+ Online Q&A-Session: 07.03.2024
+ Praktische Prüfung: 11.03.2024
oder
Seminar: 17. – 19.09.2024.
+ Online Q&A-Session: 20.09.2024
+ Praktische Prüfung: 23.09.2024
Zeiten:
Seminar in Berlin: 9:30 – 17:30 Uhr
Online Q&A-Session: 8-12 Uhr
Praktische Prüfung in Berlin:
9-15 Uhr
Kosten
1.690,00 € (für Privatpersonen)
1.990,00 € (für Unternehmen)
Von der USt. ausgenommen.
Bei einer Buchung mindestens acht Wochen vor Seminarstart bieten wir einen Frühbucherrabatt von 5% (10% für Mitglieder der German UPA) an.
Prüfungsgebühr: 600 € zzgl. USt., kein Frühbucherrabatt möglich
Seminarleitung
Bildungszeit
Das Seminar ist als Bildungsveranstaltung gemäß Berliner Bildungszeitgesetz anerkannt.
Ausbildung Usability & UX
Usability & User Experience Professional
Weitere Angebote
Grundlagen Usability & User Experience (CPUX-F)
Bootcamp: User Interfaces auf Basis von User Requirements konzipieren
User Experience Design: Designing Solutions (CPUX-DS)
Publikation zum Thema Nutzungsqualität interaktiver Systeme und Services
Im User Requirements Engineering, einem wesentlichem Baustein bei der Entwicklung interaktiver Systeme, werden von Anfang an die Ziele und Bedürfnisse der späteren Nutzer in den Fokus gestellt.