Berater und Co-Founder
"Meinungsverschiedenheiten, Kooperation und konstruktive Konflikthandhabung sind die aussichtsreichsten Mittel zum Innovations- und Unternehmenserfolg."
- Diagnose der Innovationsfähigkeit und Innovationsberatung
- Diagnose und Beseitigung von Informations- und Kommunikationsmängeln für ein funktionsfähige Wissensmanagement
- Diagnose, Beratung und Training für produktivere Teamarbeit
- Führungskräfteentwicklung zu konstruktiver Einflussnahme und Machtnutzung
- Mobilisierende Strategische Planung
- Beratung und Mediation in Mitbestimmungsfragen
- Diagnose und Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
- Professor für Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie an der Universität Göttingen und der Humboldt-Universität zu Berlin
- Initiator, Mitgründer und Partner von artop
- Studium der Psychologie & Soziologie (Mannheim)
- Promotion in Sozialpsychologie (Mannheim)
- Betriebswirtschaftlicher Assistent im Bereich Organisation, Personal und Planung (München)
- Fachreferent für Führung und Zusammenarbeit bei der SIEMENS AG (München)
- Forschung und Beratung zu Innovationsprozessen in Unternehmen, Schulen und Netzwerken zu Entscheidungsprozessen und Informationspathologien in Organisationen, zur Mitbestimmung, zu IT-Einführungen und zu Wissensmanagement
- Forschung und Beratung zu produktiver Zusammenarbeit und zur Effektivität von Gruppen
Aktuelle Beiträge
artop-Kolloquium: Probleme bei Teamarbeit – wie lassen sie sich bewältigen?
Am 15. Juni 2022 veranstaltet artop das nächste Kolloquium, das dieses Mal in Präsenz stattfindet. Prof. Dr. Wolfgang Scholl lädt zu einem Austausch zum Thema Teamarbeit ein.
Studie zur Teamanalyse – Teilnehmende gesucht!
Wie kann das gemeinsame Arbeiten und Lernen im Team gelingen? Was brauchen Teams, um handlungsfähig zu sein? Wie werden diverse Perspektiven für ein besonders gutes Ergebnis nutzbar? Mit unserer Studie wollen wir diesen Fragen weiter auf den Grund gehen.
Kolloquium: Wenn zwei dasselbe tun, erreichen sie nicht das Gleiche
Am 12.02.2020 begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums Dr. Christiane Jüngling mit einem Beitrag zum Thema Mikropolitik, Gender und Emotionsarbeit im Coaching.
Kolloquium: Meine Daten. Meine?
Am 30.10.2020 begrüßen wir im Rahmen des artop-Kolloquiums Jörn Erbguth, Diplom-Informatiker, Diplom-Jurist und Datenschutzbeauftragter aus Genf, mit einem Beitrag zum Thema Datenschutz.
Kolloquium: Vom Segensroboter zu Ritualen im Alltag
Am 18.09.2019 begrüßen wir im Rahmen des artop-Kolloquiums Prof. Dr. Jörn Hurtienne vom Institut für Mensch-Computer-Medien der Universität Würzburg mit einem Beitrag zum Thema: Vom Segensroboter zu Ritualen im Alltag – Möglichkeiten und Grenzen technischer Lösungen.
artop-Kolloquium: Mensch-Technik-Interaktion
Am 13.02.2019 begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums Prof. Dr. Linda Onnasch (Humboldt-Universität zu Berlin) mit einem Beitrag zum Thema Mensch-Technik-Interaktion – Einflussfaktoren auf den Umgang mit Assistenzsystemen und Robotern.
Kontakt
Mut zu Innovationen
Das Buch stellt aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen vor.
Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching
Das Handbuch Schlüsselkonzepte im Coaching bietet einen aktuellen Überblick über die wissenschaftlichen Grundlagen des Coachings und zeigt Anwendungsmöglichkeiten anhand praktischer Beispiele auf.
Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung
Weil frühere Studien zur Wirkung von Mitbestimmung bei Innovationen je nach Methode und Konzeption unterschiedliche Ergebnisse erbrachten, haben die Autor*innen dieses Buches die zentralen Prozesse genauer untersucht.