Online Kolloquium: Learning Revolution

Wie (berufliches) Lernen und Training in Zukunft aussehen werden

Am 15. September 2021 veranstaltet artop das nächste virtuelle Kolloquium. Carmen Stephan und Jens Hüttner werden gemeinsam mit Dr. Jürgen Sammet als Gast einen Blick auf die Zukunft des (beruflichen) Lernens werfen. Im Kolloquium wollen sie ergründen, was es mit den neuen Lernformen &-formaten auf sich hat und wie sich dadurch die Rolle der Trainerin bzw. des Trainers in den Lernabschnitten Präsenz / Online / Synchron / Asynchron verändert.


Schon wieder ein neues Buzzword: Learning Revolution. Wozu ist das nun wieder nötig…?

Lernen wird sich verändern, Lernen verändert sich immer. Aktuell verändert sich Lernen elementar. Lebenslanges Lernen in der VUKA-Welt von heute bedeutet eine stetig wiederkehrende Lebensaufgabe, ein kontinuierliches Entwickeln der eigenen Person auf sehr vielen Ebenen. Dazu gehören sowohl die Weiterentwicklung der Aspekte der professionellen Rolle mit den eigenen Kompetenzen im beruflichen Kontext als auch die persönliche Entwicklung. Lernbereitschaft ist in Umfragen die wichtigste Kompetenz von Mitarbeitenden in der digitalisierten Arbeitswelt. Lernen wird noch deutlicher explizit Teil der Arbeit, wie auch der Arbeitsleistung.

Training ist die Begleitung von Lernen und Entwickeln für/in/mit einer (beruflichen) Rolle. Was ist der passende Ansatz für berufliches Lernen bei der radikalen Veränderung durch Digitalisierung und die damit verbunden Rollenwechsel, -verschiebungen, Neu-Justierungen und Rollenerfindungen? Die Anpassungsleistung an die dynamische Umwelt ist Lernen, der Weiterbildungsbedarf wird weiterhin sehr stark steigen. Was ist die Rolle und was sind die Aufgaben von Trainer*innen in der Learning Revolution?

Unter der Überschrift „Vom Trainer zum agilen Lernbegleiter“ beschreiben die Autoren Dr. Jürgen Sammet und Jaqueline Wolf bereits 2019 eine Learning Revolution in der Weiterbildung. Das „klassische“ Lernen auf Vorrat für Aufgaben, die absehbar kommen, wird schrittweise ersetzt durch das Lernen und (sofort) Anwenden. Lernbedarf entsteht durch aktuelle Situationen, die eine Lösung erfordern, Lernen ist die Antwort auf das „Performance Problem“ und wird damit zum „Performance Support“.

Der Wechsel erfordert auch die Erweiterung und ein Umdenken in den Lernformaten, andere Inhalte, anderen Zeiten, andere Konstellationen, andere Taktung, höhere Flexibilität. Eine hilfreiche Landkarte zur Orientierung bietet eine Grafik, die mit den Koordinaten „Verantwortung für Lernziele und -inhalte“ und „Organisation des Lernens“ vier Felder für Formate aufmacht.

Die verschiedenen Lernformate werden immer mehr in Verbindung zueinander stehen, sich in ihren Qualitäten wechselseitig befördern und ein kaum unterbrochenes Lernen ermöglichen.

Selbstgesteuertes Lernen zu unterstützen wird zunehmend Aufgabe von betrieblicher Weiterbildung – und damit auch mehr und mehr Teil der Trainer*innenrolle. Das große Bild des Lernens braucht neue Blickwinkel und Flughöhen der Betrachtung. Trainer*innen entwickeln eine komplexe Lernarchitektur, bieten einen großen Rahmen in dem die*der Einzelne sich den eigenen Lernweg auswählt und mitgestaltet. Lernausflüge werden zu Lernreisen, Kurztrips zu Weltreisen.

Dr. Jürgen Sammet beschäftigt sich seit mehr als 20 Jahren als Berater und Lernbegleiter mit Corporate Learning. Seit 2012 begleitet er auch die Einführung und Umsetzung von digitalen und agilen Lernprojekten. Besonders beschäftigt ihn die Frage, wie Lernen gleichermaßen wirksam und leicht sein kann.
 

Jens Hüttner, Diplom-Psychologe und Mitbegründer von artop, ist seit 30 Jahren als Trainer und Berater in Organisationen tätig. Aktuelle Schwerpunkte sind Verhaltenstraining und Moderation, Usability/User Experience, Führung und Selbstbestimmung/ Selbstmanagement.

 

Carmen Stephan, Dipl. Regionalwissenschaftlerin Lateinamerika und Erlebnispädagogin, ist als Blended Learning Trainerin und Coach tätig. Sie entwickelt Blended Learning Konzepte und führt Live Online Trainings im virtuellen Raum durch. Außerdem begleitet sie Einzelpersonen und Teams in ihrer Entwicklung.

Das artop-Kolloquium findet von 17:30 Uhr  bis ca. 19:00 Uhr virtuell per Zoom Call statt. Die Teilnahme ist kostenlos. Um die Zugangsdaten zu erfahren, bitten wir Sie, sich unverbindlich anzumelden.

Anmeldung


Bei Fragen oder für weitere Informationen können Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon an uns wenden:

 

Artikel / Aktuelles / Forschung