Der Science Day am 24. Februar 2025 war eine besondere Gelegenheit, sich mit unseren Kolleg:innen bei artop, mit Wissenschaftler:innen, Studierenden und Netzwerkpartner:innen über wissenschaftlich fundierte und beratungsrelevante Ansätze sowie Diskurse im Bereich der systemischen Beratung auszutauschen. Die Veranstaltung bot eine hervorragende Plattform, um aktuelle Forschungsergebnisse zu präsentieren, zukünftige Forschungsschwerpunkte zu diskutieren und sich in einem kleineren, fokussierten Kreis zu vernetzen.
Wissenschaftsbasierte Praxis ist ein zentraler Anspruch von artop als an-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin, wobei der systemische Ansatz eine zentrale Rolle spielt. Ein Blick auf unsere umfangreiche Publikationsliste zeigt, wie vielfältig unsere Themen und theoretischen Zugänge sind. Besonders der systemische Ansatz nimmt bei uns eine herausragende Stellung ein. Viele unserer Berater:innen arbeiten systemisch, und auch unsere Weiterbildungen orientieren sich an diesen Ansätzen. Die Systemtheorie gilt nicht nur bei uns, sondern in der gesamten Beratungsszene als die anerkannteste Theorie mit großem Potenzial für „Anschlusskommunikation“.
Ein Höhepunkt des Science Days war die Keynote von PD Dr. Thomas Bachmann zum Thema „Intervenieren im System: Die Paradoxien der Wirksamkeit“. Sie befasste sich mit den Ergebnissen der Studie „Zur Wirksamkeit systemischer Interventionen im Kontext von Arbeit und Organisationen“ die von ihm und Johannes Loermann durchgeführt wurde. Diese Studie bildete die inhaltliche Klammer der Veranstaltung. Thomas Bachmann setzte dabei wertvolle Impulse für den gemeinsamen Austausch.
Zudem bedanken wir uns herzlich bei allen anderen Vortragenden für ihre spannenden Beiträge und natürlich bei allen Teilnehmenden, die den Tag bereichert haben.
Der Science Day richtete sich an alle artop-Mitglieder, Wissenschaftler:innen, Studierende und Netzwerkpartner:innen. Es war eine großartige Gelegenheit, Wissen zu teilen, neue Ideen zu entwickeln und unsere Vernetzung weiter zu stärken!
Die Beiträge des Science Day sind in einem Kompendium zusammengefasst, das hier heruntergeladen werden kann. Download (pdf)
Programm
Keynote:
PD Dr. Thomas Bachmann
Intervenieren im System: Die Paradoxien der Wirksamkeit
Weitere Beiträge:
Jochen Berz:
Die Persönlichkeit von Coaches: Eine quantitative Untersuchung der Big Five Persönlichkeitsdimensionen von Coaches
Dr. Beate Fietze:
Reflexive Prozeßberatung – Professionalisierung ohne Profession
Freya Friese:
Töchter in der Nachfolge: Herausforderungen und Chancen des Generationswechsels in Familienunternehmen
Jonas Görtz:
Das Komplizierte am Komplementären. Herausforderungen, Strategien und Coping-Mechanismen interner Organisationsberater:innen im Zusammenspiel mit Führung
Prof. Dr. Annekatrin Hoppe & Leonie Leitner:
Happy, healthy hybrid work? Gesunde Arbeitsmodelle im hybriden Setting am Beispiel von Co-Working-Spaces
Maximilian Karras:
Die Blackbox der Big 4 – Beraten, Verändern, Kassieren?
Dr. Sebastian Kunert:
Eine Systemtheorie der Netzwerkorganisation
Knut Polkehn:
Stakeholder für KI – KI als Stakeholder
Mert Sevindik:
KI und ihre Auswirkung auf die Kommunikation
Prof. Dr. Matthias Ziegler:
Selbstverliebt und trotzdem nett? Narzissmus jenseits der Klischees