In dem Beitrag von PD Dr. Thomas Bachmann und Jenny Jung werden die Veränderungen der Arbeitswelt durch die New Work-Bewegung aus einer gruppendynamischen Perspektive untersucht.
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für das große Interesse an unserem letzten Kolloquium mit Herbert Schober-Ehmer und Dr. Sebastian Kunert. Die Präsentation zum Kolloquium und eine Aufzeichnung stehen hier zur Verfügung.
Um einen lebendigen Einblick in die Ausbildung Usability & User Experience Professional zu vermitteln und um individuelle Fragen stellen zu können, bietet artop regelmäßig Online-Informationsveranstaltungen an.
Am 26.11.2013 begrüßt artop im Rahmen des Kolloquiums Ragna Lienke und Jana Löffler mit einem Beitrag zum Thema Karriereberatung. Die artop-Beraterinnen beleuchten Karriereberatung aus theoretischer und methodischer Sicht: Durch die …
Am 22.10.2013 begrüßt artop im Rahmen des Kolloquiums Dr. Claudia Nicolai mit einem Beitrag zu einem Thema, das zur Zeit in aller Munde ist: Design Thinking. Die Methode Design Thinking …
Knapp ein Jahr nach der offiziellen Veröffentlichung reagiert der Software-Riese Microsoft mit einem Update auf die Wogen der Empörung, die das Betriebssystem Windows 8 mit seiner Einführung auslöste. Mit dem …
Prof. Dr. Wolfgang Scholl, Frank Schmelzer, Prof. Dr. Sebastian Kunert, Julia Pullen, Sandra Tirre und Jens Hüttner sind im Rahmen des GI:VE-Projektes mit insgesamt drei Beiträgen im zwölften Band Reihe …
Errare humanum est. Menschen machen Fehler. Manche Fehler kann man leicht korrigieren. Andere nicht. Gerade in Mensch-Maschine-Systemen (MMS) z.B. in der Luftfahrt und im Straßenverkehr, haben menschliche Fehler oft tödliche …
Menschen bringen die meiste Zeit ihres Lebens mit Kommunikation und Interaktion zu, während der Erziehung ebenso wie in Beruf und in der Freizeit. Dies geschieht meist automatisch, denn wir gehen, …
Weltweit wird von immer mehr Universitäten, wissenschaftlichen Instituten und Unternehmen immer mehr Wissen produziert – und das vermutlich immer noch schneller als Dekaden davor. Jeder Einzelne überblickt dabei zwangsläufig ei …
Können Sie lesen und schreiben? Sicher. Sonst würden Sie sich nicht mit diesem Text beschäftigen. Aber auch Gratulation: Sie gehören nicht zu den weltweit 775 Millionen Analphabeten (Stand 2012, Quelle: …
Was ist Ihr erster Gedanke, wenn sie aus einem Gespräch das Wort „Macht“ aufschnappen? Denken Sie an eigene schlechte Erfahrungen, an Missbrauch? Oder denken Sie an Unterstützung und Beratung? Vermutlich …