Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für das große Interesse an unserem letzten Online-Kolloquium mit Katherina Quispe Bravo und Matthias Csar. Die Präsentation zum Kolloquium und eine Aufzeichnung stehen nun zur Verfügung.
Forschung
Thema: Aktuelles
Rückblick Kolloquium: Psychologische Sicherheit und Kommunikationsmuster in Teams
Online Kolloquium: Frauen führen besser – was Beratende über Frauen in Führung verstehen müssen
Am 01.12.2022 um 17:30 Uhr begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums artop-Beraterin Jenny Jung und die Beraterin und Autorin Ute Clement zu einem Autorinnengespräch.
Online Kolloquium: Psychologische Sicherheit und Kommunikationsmuster in Teams. Und was hat das Ganze wirklich mit Team Performance zu tun?
Unser neues Akademie-Programm ist da!
Organisationsentwicklung im öffentlichen Sektor – Start im Februar
Warum Training als Lernformat heute und zukünftig besonders relevant und spannend ist
Jens Hüttner leitet seit mehr als 25 Jahren die artop-Ausbildung Train the Trainer. In diesem Interview spricht er über die Entwicklung von Training, der Rolle von Trainer:innen und die besonderen Aufgaben im Training.
Delphi-Befragung zu Spaltungs- und Bindungsdynamiken
Master Beratung und Beratungswissenschaft startet im Oktober – es sind noch wenige Plätze frei!
Wir freuen uns sehr über den nächsten Start des Masterstudiengangs Beratung und Beratungswissenschaft im kommenden Wintersemester, den wir gemeinsam mit der Humboldt-Universität zu Berlin durchführen.
OSC-Beitrag: Teamarbeit in Präsenz vs. remote – Unterschiede im individuellen Erleben, der Kommunikation und der Teamleistung
PD Dr. Thomas Bachmann untersucht gemeinsam mit Annika Bloch & Katherina Quispe Bravo Unterschiede zwischen virtuellen Meetings und Präsenzmeetings.
Online Kolloquium: Die Integration der Geschäftsführung in Change-Projekte
Am 05. Oktober 2022 veranstaltet artop das nächste virtuelle Kolloquium mit artop-Berater Dr. Sebastian Kunert. Das Kolloquium beleuchtet die Herausforderung, Führungspersonen in Beratungsprojekte einzubinden, stellt Hypothesen auf und unterfüttert sie mit Literaturquellen