In immer weniger Unternehmen entfacht der Ruf nach „Innovation“ und „Veränderung“ noch Aufbruchsstimmung: zu viele Neuerungs- und Erneuerungsprojekte haben Mitarbeiter/innen kommen und wieder gehen sehen, um noch an die Kraft von Veränderungsinitiativen glauben zu können. Dabei ist die Frage nach dem gekonnten Umgang mit dem Neuen („innovare“ = erneuern) für Organisationen und ihre Organisationsmitglieder in einer sich rasant wandelnden Welt aktueller denn je. Und Wissen darüber, wie Innovationen und Veränderungen tatsächlich erfolgreich umgesetzt werden können, wertvoller denn je. Seit 2009 beschäftigt sich artop wissenschaftlich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung von Innovations- und Veränderungsinitiativen. In umfangreichen Studien mit mehreren hundert Organisationen konnten mittlerweile zentrale Indikatoren identifiziert werden, die die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Erneuerungsprojekte deutlich erhöhen.
Ansprechpartner

modul_or: Das modulare Inventar zur Organisationsdiagnose
modul-or hilft bei der Erforschung der eigenen Organisationskultur und ihren Einfluss auf den Innovationserfolg.

Toolbox
Aus der gemeinsamen Arbeit in verschiedenen Projekten ist ein Werkzeugkasten mit 27 Methoden entstanden, den wir als TOOLBOX – Schrittmacher für Innovationen veröffentlicht haben.

Mut zu Innovationen
Das Buch stellt aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen vor.
artop Open-Space - The bright side of Innovation - 19.03.2013 in Berlin
Neuigkeiten und Artikel
modul_or: Präsentation aktueller Forschungergebnisse auf der ISPM in Wien
Zusammenfassung Unter Beratern und Changemanagern hat sich das Peter Drucker Zitat „Culture eats strategy for breakfast.“ zum geflügelten Wort entwickelt. Bislang war es jedoch kaum möglich, dies mit empirischer Forschung …
Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues
In diesem Beitrag wird argumentiert, dass ein systematischer Ansatz in der Organisationsberatung Unternehmen in ihren Innovations- und Veränderungsprozessen wirkungsvoll unterstützen kann.
Implizite Theorien über Lernen und Veränderungen durch Coaching in Organisationen – Eine empirische Untersuchung
Wie Coaching in Organisationen verstanden und genutzt wird, ist durch die jeweilige Organisationskultur beeinflusst, der spezifische Annahmen darüber zugrunde liegen, wie Menschen lernen und wie individuelle Veränderungsprozesse geschehen. In einer …
Das modulare Inventar zur Organisationsdiagnose (modul_or)
Das modulare Inventar zur Organisationsdiagnose – modul-or – hilft bei der Erforschung der eigenen Organisationskultur und ihren Einfluss auf den Innovationserfolg.
Diversity als Chance zur Reflexion nutzen – Anregungen für einen Perspektivwechsel in Organisationen
Diversity ist in aller Munde und es scheint, dass die Popularität noch steigen wird. Wurde der Diversity-Ansatz Ende der 80er Jahre in Deutschland noch als ineffiziente Modeerscheinung belächelt, hat er …
Wie innovativ ist Ihr Unternehmen? Fragebogen zur Organisationalen Innovationsfähigkeit (FOI)
Ideen lassen sich nicht planen – Innovationen lassen sich kaum managen. Und doch sind Organisationen darauf angewiesen, sich stets zu erneuern, sich an neue Bedingungen anzupassen, veränderten Kundenansprüchen gerecht zu …
Innovation langfristig erfolgreich gestalten durch Evaluation
Der Umgang mit (neuen) Ideen stellt einen maßgeblichen Faktor für den Erfolg von Unternehmen dar. Vor allem auf sich schnell entwickelnden Märkten müssen diese anschlussfähig, am besten aber tonangebend sein. …
Motivation in Innovation Projects
In the innovation process literature stage gate models on the one hand and context factors on the other are still dominant. Very little is known about special issues regarding innovation …
Rückblick: Open-Space – The bright side of Innovation
Unternehmen, die innovationsfähig bleiben wollen, sehen sich auf den verschiedensten Ebenen mit paradoxen Phänomenen konfrontiert. Außergewöhnliche Phänomene erfordern außergewöhnliche Formate. Im vergangenen Jahr diskutierten in der Villa Elisabeth in Berlin …
Führung und Macht: Warum Einflussnahme erfolgreicher ist
Kooperative Führung, Partizipation, Empowerment, selbststeuernde Gruppen, Shared Leadership oder Laterale Führung – sind das wirklich verschiedene Ansätze (s. Grote, 2012), um bestimmte praktische Probleme besser zu lösen? Oder versuchen alle …
OSC-Beitrag:
Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues
In diesem Beitrag wird argumentiert, dass ein systematischer Ansatz in der Organisationsberatung Unternehmen in ihren Innovations- und Veränderungsprozessen wirkungsvoll unterstützen kann.
GI:VE
Im Rahmen des GI:VE-Projekts haben wir über einen Zeitraum von drei Jahren verschiedene Unternehmen bei Innovationsvorhaben von der Analyse über die Beratung bis zur Evaluation begleitet. Dabei haben wir klassische Methoden, die sich im Beratungskontext bewährt haben, und neue, selbstentwickelte Methoden eingesetzt.
Zur Projekt-Webseite:
http://www.vertrauenskultur-innovation.de/