In immer weniger Unternehmen entfacht der Ruf nach „Innovation“ und „Veränderung“ noch Aufbruchsstimmung: zu viele Neuerungs- und Erneuerungsprojekte haben Mitarbeitende kommen und wieder gehen sehen, um noch an die Kraft von Veränderungsinitiativen glauben zu können. Dabei ist die Frage nach dem gekonnten Umgang mit dem Neuen („innovare“ = erneuern) für Organisationen und ihre Organisationsmitglieder in einer sich rasant wandelnden Welt aktueller denn je. Und Wissen darüber, wie Innovationen und Veränderungen tatsächlich erfolgreich umgesetzt werden können, wertvoller denn je. Seit 2009 beschäftigt sich artop wissenschaftlich mit den Herausforderungen und Möglichkeiten der Förderung von Innovations- und Veränderungsinitiativen. In umfangreichen Studien mit mehreren hundert Organisationen konnten mittlerweile zentrale Indikatoren identifiziert werden, die die Wahrscheinlichkeit erfolgreicher Erneuerungsprojekte deutlich erhöhen.

Mut zu Innovationen
Das Buch stellt aus wissenschaftlicher und praktischer Perspektive Möglichkeiten zur Förderung von Innovationen vor.

Toolbox
Aus der gemeinsamen Arbeit in verschiedenen Projekten ist ein Werkzeugkasten mit 27 Methoden entstanden, den wir als TOOLBOX – Schrittmacher für Innovationen veröffentlicht haben.

Innovationserfolg durch aktive Mitbestimmung
Weil frühere Studien zur Wirkung von Mitbestimmung bei Innovationen je nach Methode und Konzeption unterschiedliche Ergebnisse erbrachten, haben die Autorinnen und Autoren dieses Buches die zentralen Prozesse genauer untersucht.
Organisationskultur
Eine Innovation bedeutet stets das Betreten von unbekanntem Territorium, über das (noch) kein gesichertes Wissen besteht.
artop Open-Space - The bright side of Innovation - 19.03.2013 in Berlin
Einwilligung erforderlich! Dieses Video ist eingebettet unter Verwendung des datenschutzfreundlichen Modus von YouTube. Durch Anklicken des Zustimmungsbuttons erklären Sie sich damit einverstanden, dass eine Verbindung zu Google aufgebaut sowie personenbezogene Daten an Google übertragen werden, die Google zur Analyse des Nutzerverhaltens oder zu Marketingzwecken verwendet. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzinformation.
Neuigkeiten und Artikel
Rückblick Kolloquium: Paradoxien der internen Organisationsberatung
Herzlichen Dank an alle Teilnehmenden für das große Interesse an unserem letzten Kolloquium! Eine Präsentation inklusive der zusammengetragenen Bewältigungsmechanismen steht nun zum Download bereit.
Online-Kolloquium: Paradoxien der internen Organisationsberatung
Am 05. März 2025 veranstaltet artop das nächste virtuelle Kolloquium. Dr. Sebastian Kunert und Franziska Diehl blicken auf die Frage, wie es gelingt, dem anspruchsvollen Beruf der internen Organisationsberatung gerecht zu werden.
OSC-Beitrag: Top-Management in der Organisationsentwicklung
Dr. Sebastian Kunert untersucht die Rolle und Einbindung von hierarchischen Spitzenpositionen in Change Prozesse.
Kolloquium: Komplementärberatung. Die Integration von Fachberatung und systemischer Prozessberatung
Am 15. Oktober 2024 um 17:30 Uhr veranstaltet artop das nächste Kolloquium mit artop-Beraterin und Coach Dr. Beate Fietze.
Kolloquium: Allein zu zweit? Führungsduos zwischen geteilter Aufgabe und persönlicher Nähe
Am 12. Dezember 2024 veranstaltet artop das nächste Kolloquium mit Jenny Jung & Katja Schneider von Deimling zum Thema Doppelspitzen in Organisationen.
Online-Kolloquium: Organisationsentwicklung an Bibliotheken
Beim nächsten artop-Kolloquium stellen sich Dr. Sebastian Kunert, Dr. Christina Riesenweber und Philipp Leist die Frage: Wie verändert man Ewigkeitssysteme?
Online-Kolloquium: Virtualität in Teams
Am 15. Mai 2024 veranstaltet artop das nächste virtuelle Kolloquium. Jonas Görtz wirft einen aktualisierten Blick auf Theorie und Praxis von Teamvirtualität und geht der Frage nach, wie sich das Konzept auf der Suche nach „neuer Normalität“ so nutzen lässt, dass Teamorganisation bestmöglich gestaltet werden kann.
Online-Kolloquium: Führung & Beratung in lose-gekoppelten Systemen
Am 20. März 2024 veranstaltet artop das nächste virtuelle Kolloquium. Dr. Sebastian Kunert geht der Frage nach, wie sich Netzwerk-Organisationen steuern und verändern lassen.
Kolloquium: Autsch! Oder? Was Konflikte mit uns machen
Am 7. Dezember 2023 um 17:30 Uhr begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums die beiden artop-Beraterinnen Katja Schneider-von Deimling und Sarah Dittmann.
Kolloquium: Was ist KI? – Grundlagen, Trends und Grenzen
Am 5. Oktober 2023 um 18:00 Uhr begrüßen wir im Rahmen des Kolloquiums Prof. Thorsten Hiltmann, Professor für “Digital History” an der Humboldt-Universität zu Berlin.
OSC-Beitrag:
Innovationsberatung: Ansätze für Veränderung und Neues
In diesem Beitrag wird argumentiert, dass ein systematischer Ansatz in der Organisationsberatung Unternehmen in ihren Innovations- und Veränderungsprozessen wirkungsvoll unterstützen kann.
Abschlussarbeiten

artop bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Abschlussarbeit von einem/einer Berater:in betreuen zu lassen.
GI:VE
Im Rahmen des GI:VE-Projekts haben wir über einen Zeitraum von drei Jahren verschiedene Unternehmen bei Innovationsvorhaben von der Analyse über die Beratung bis zur Evaluation begleitet. Dabei haben wir klassische Methoden, die sich im Beratungskontext bewährt haben, und neue, selbstentwickelte Methoden eingesetzt.
Zur Projekt-Webseite:
http://www.vertrauenskultur-innovation.de/